top of page
Leonardo_Phoenix_10_A_coach_points_to_a_tactical_board_display_3_edited.jpg

Tiefes Verteidigen im Fußball

Tiefes Verteidigen ist der ultimative Schutzwall! Dein Team zieht sich in die eigene Hälfte zurück, macht jeden Raum für den Gegner zur tödlichen Falle und lässt keine Lücke ungenutzt. Diese Strategie ist besonders der Hammer, wenn du gegen stärkere Teams antrittst oder deine Abwehr zur Festung machen willst. Denk nur an Atletico Madrid – mit ihrer defensiven Meisterleistung haben sie den Gegner oft zur Verzweiflung getrieben.

Willst du deine Defensive genauso unbezwingbar machen? Hol dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch und verändere das Spiel deiner Mannschaft!

 

Stärken des tiefen Verteidigens

✓ Raumkontrolle: Durch das Zurückziehen in die eigene Hälfte kann die Mannschaft die Räume verdichten und die Passwege des Gegners blockieren.


✓ Defensive Stabilität: Ein tiefes Verteidigungssystem sorgt für mehr Sicherheit in der Defensive und reduziert die Anzahl der klaren Torchancen für den Gegner.


✓ Konterchancen: Durch das tiefe Verteidigen können sich Räume für schnelle Konterangriffe ergeben, wenn der Ball erobert wird.


✓ Minimierung von Druck: Teams können den Druck auf ihre Abwehr verringern, indem sie dem Gegner den Ballbesitz überlassen und ihn in weniger gefährliche Bereiche lenken.


✓ Einfache defensive Organisation: Eine gut organisierte Defensive kann es den Spielern erleichtern, ihre Positionen zu halten und defensiv gut zusammenzuarbeiten.

​

​

Viele Verteidigerinnen attackieren die ballbesitzende gegnerische Spielerin

Schwächen des tiefen Verteidigens

✓ Eingeschränkte Offensivmöglichkeiten: Tiefes Verteidigen kann zu einer mangelnden offensive Präsenz führen, was es schwierig macht, selbst Torchancen zu kreieren.


✓ Abhängigkeit von Einzelaktionen: Mannschaften, die tief verteidigen, müssen oft auf individuelle Leistungen zurückgreifen, um aus Kontern Kapital zu schlagen.


✓ Risiko von langen Bällen: Gegner, die gezielt lange Bälle spielen, können die tief stehende Abwehr überlisten und die Defensive in Verlegenheit bringen.


✓ Schwierigkeiten bei der Ballrückeroberung: Ein tiefes Verteidigungssystem kann es der Mannschaft erschweren, den Ball zurückzuerobern, da sie oft in einer passiven Position ist.


✓ Druck auf die Abwehr: Langfristig kann es zu einem erhöhten Druck auf die Abwehr kommen, was zu Fehlern und möglichen Gegentoren führen kann.

 

Ein Fußballteam steht vor ihrem Tor, welches mit Ziegeln verbaut ist

Effektive Formationen für Tiefes Verteidigen

4-4-2

✓ Warum: Diese Formation stellt zwei zentrale Stürmer auf, die sich zurückfallen lassen können, um das Zentrum zu unterstützen. Die Mittelfeldreihe hilft bei der Absicherung der Abwehr und ist schnell im Umschalten, um bei Ballverlust sofort in die Defensive zu gehen.
✓ Stärke: Bietet eine kompakte Formation, die gut in der Lage ist, das Zentrum zu schließen und das defensive Pressing zu koordinieren. Sie ist effektiv, um den Raum zu verteidigen und den Gegner zu zwingen, sich auf Flanken und Weitschüsse zu konzentrieren.

​

5-4-1

✓ Warum: Diese Formation stellt fünf Verteidiger in einer tiefen, stabilen Kette auf, wobei der einzelne Stürmer für schnelle Konter bereitsteht. Die Vierer-Mittelfeldreihe unterstützt die Abwehr, indem sie das Zentrum und die Flügel absichert.
✓ Stärke: Bietet starke defensive Stabilität mit einer fünfer Kette, die bei Bedarf tiefer stehen kann. Sie ist besonders gut geeignet, um den Raum zu verengen und gefährliche Situationen durch Konter zu nutzen.

 

4-5-1

✓ Warum: Ein zentraler Stürmer wird von einem breiten und kompakten Mittelfeld unterstützt, das das Zentrum verstärkt und bei Bedarf sofort auf die Flügel ausweicht. Diese Formation ermöglicht eine gute Balance zwischen defensivem Absichern und schnellem Umschalten in den Angriff.
✓ Stärke: Durch die zusätzliche Präsenz im Mittelfeld wird das Zentrum stark abgedeckt, was das Verschieben bei Ballverlust optimiert. Sie ist besonders gut geeignet, um den Gegner in den Flankenbereich zu lenken und Konter zu starten.

​

Ungeeignete Formationen für Tiefes Verteidigen

4-3-3

✓ Warum: Diese Formation setzt auf eine offensive Aufstellung mit breiten Flügelspielern und einem zentralen Stürmer. Bei Ballverlust kann es zu Lücken im Zentrum kommen, die von Gegnern im Umschaltspiel ausgenutzt werden können.

✓ Schwäche: Die offensiven Flügelspieler haben wenig defensive Unterstützung, wodurch bei einem schnellen Umschalten des Gegners Lücken in der Abwehr entstehen, die schwer zu schließen sind.

​

3-4-3

✓ Warum: Diese Formation setzt auf drei Angreifer, was die Defensive unter Druck setzt, besonders in einem tiefen Verteidigungssystem. Durch das Fehlen eines defensiven Mittelfeldspielers wird der Raum im Zentrum oft ungenügend abgedeckt.

✓ Schwäche: Die Formation hat im Zentrum und auf den Flügeln nicht genug Absicherung, was sie anfällig für Konter und durchdachte Angriffe über die Mitte macht.

​

4-2-4

✓ Warum: Diese Formation hat eine sehr offensive Ausrichtung mit vielen Spielern in der Angriffsreihe, was die defensive Stabilität verringert. Bei Ballverlust können die Spieler in der Offensive nicht schnell genug in die Defensive umschalten.

✓ Schwäche: Mit vier Angreifern und nur zwei defensiven Mittelfeldspielern bleibt die Defensive oft zu offen, was besonders bei einem tiefen Verteidigungssystem die Gefahr von Kontern und schnellen Umschaltaktionen erhöht.

 

Der Spieler im roten Trikot versucht den Ball per Grätsche zu gewinnen

Tiefes Verteidigen ist erfolgreich gegen folgende Formationen und Taktiken:

✓ Offensive Formationen (z. B. 4-3-3 oder 3-4-3): Teams, die offensiv spielen, können Schwierigkeiten haben, ihre Angriffe gegen eine gut organisierte, tiefe Defensive durchzusetzen.


✓ Mannschaften mit wenig Kreativität: Gegner, die nicht in der Lage sind, kreative Lösungen zu finden, um die tiefe Abwehr zu durchbrechen, sind anfällig.


✓ Teams mit einem langsamen Spielaufbau: Wenn die Gegner zu langsam im Spielaufbau sind, können sie in der tiefen Verteidigung gefangen werden.

​​

​

Weniger erfolgreich gegen:

✓ Defensive Formation: Mannschaften, die selbst defensiv ausgerichtet sind und sich zurückziehen, können gegen tiefes Verteidigen nicht die gewünschte Wirkung erzielen.


✓ Flexible Offensivstrategien: Gegner, die in der Lage sind, zwischen verschiedenen Angriffsformen zu wechseln, können tiefes Verteidigen aushebeln.


✓ Schnelle Umschaltspiele: Wenn der Gegner in der Lage ist, schnell von Defensive auf Offensive umzuschalten, kann die tief stehende Defensive unter Druck geraten.

​

Leonardo_Phoenix_10_In_a_brilliant_display_of_teamwork_two_def_2_edited.jpg

Übungen zur Optimierung des Tiefen Verteidigens

Defensives Verschieben

✓ Übung: 5-gegen-4 auf einem abgesteckten Spielfeld. Die Verteidiger müssen eng stehen und die Angreifer in ungefährliche Zonen drängen.

✓ Ziel: Zusammenarbeit der Verteidigung verbessern, das Zentrum schließen und Räume gezielt kontrollieren.

 

Zweikampf-Intensität

✓ Übung: 1-gegen-1 auf engem Raum. Der Verteidiger muss den Ball erobern oder den Angreifer in einen ungünstigen Bereich abdrängen.

✓ Ziel: Fördern von Zweikampfstärke und Körperbeherrschung, um Angriffe frühzeitig zu unterbinden.

​

Flankenabwehr

✓ Übung: 3 Angreifer gegen 4 Verteidiger. Flanken aus dem Halbfeld oder von der Grundlinie werden geschlagen, die Verteidiger klären.

✓ Ziel: Zuordnung im Strafraum und Abstimmung zwischen Verteidigern und Torhüter verbessern.

​

Umschalten nach Ballgewinn

✓ Übung: 4 Verteidiger erobern den Ball gegen 6 Angreifer und müssen sofort einen präzisen Konter einleiten.

✓ Ziel: Umschaltspiel und Entscheidungsfindung nach der Balleroberung trainieren.

​

Verteidigung in Unterzahl

✓ Übung: 2 Verteidiger gegen 3 Angreifer in einem kleinen Spielfeld. Die Verteidiger müssen geschickt verschieben und die Passwege blockieren.

✓ Ziel: Verhalten in Unterzahlsituationen optimieren, durch gute Kommunikation und Raumkontrolle.

​

Fußballteam in roten Trikots steht geschlossen und ist bereit zu verteidigen
bottom of page