
Dribbeln und Ballkontrolle
Absolute Ballkontrolle ist der Schlüssel zum Spiel! Beim Dribbeln geht es nicht nur um Tempo, sondern darum, den Ball jederzeit unter Kontrolle zu haben – egal ob im Sprint, bei plötzlichen Richtungswechseln oder unter Gegnerdruck. Je besser deine Technik, desto sicherer deine Aktionen. Hier entscheidet sich, ob du das Spiel bestimmst oder nur reagierst.
Willst du den Ball so kontrollieren, dass du jederzeit den nächsten Schritt diktierst? Dann sichere dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch und werde zum Spieler, der den Unterschied macht!
Übungen zum Dribbling und Ballkontrolle
Beim Training von Dribbling und Ballkontrolle ist es wichtig, abwechslungsreiche Übungen einzusetzen, um verschiedene Techniken zu fördern. Drucksituationen, wie 1 gegen 1 oder Zeitlimits, helfen Spielern, Entscheidungen zu treffen und Kontrolle zu bewahren. Übungen sollten dem Leistungsniveau der Spieler angepasst werden, um Herausforderungen zu bieten, ohne sie zu überfordern. Die Wiederholung grundlegender Techniken und gezieltes Feedback des Trainers sind entscheidend für die Technikverfeinerung. Regelmäßiges Training der körperlichen Fitness ist ebenfalls wichtig, da Ausdauer und Schnelligkeit für effektives Dribbling unerlässlich sind.
1. Dribbling im Quadrat
✓ Ziel: Verbesserung der Ballkontrolle und der Dribbling-Fähigkeiten in engem Raum.
✓ Aufbau: Ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 5-10 Metern markieren.
✓ Spieleranzahl: 4-6 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler dribbeln innerhalb des Quadrats und müssen dabei versuchen, den Ball so nah wie möglich am Fuß zu halten. Nach einer festgelegten Zeit (z. B. 1 Minute) wird ein Spieler als „Verteidiger“ bestimmt, der versucht, den Ball eines der anderen Spieler zu erobern.
✓ Variation: Die Größe des Quadrats kann angepasst werden, um die Schwierigkeit zu erhöhen oder zu verringern.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf enge Berührungen mit dem Ball und schnelle Richtungswechsel.
2. Dribbling-Rennen
✓ Ziel: Verbesserung der Geschwindigkeit und Kontrolle beim Dribbeln.
✓ Aufbau: Eine Strecke von etwa 15-20 Metern markieren, mit einem Hütchen am Ende.
✓ Spieleranzahl: 2-4 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler dribbeln gleichzeitig auf das Hütchen zu und versuchen, es als Erste(r) zu erreichen, ohne den Ball zu verlieren.
✓ Variation: Die Spieler können ihre schwächere Fußtechnik verwenden oder nach jedem Dribbelversuch einen anderen Weg (z. B. Slalom) wählen.
✓ Coaching-Tipps: Spieler sollten lernen, den Ball mit verschiedenen Techniken zu dribbeln, um Kontrolle und Geschwindigkeit zu verbessern.
3. Dribbel-Parcours
✓ Ziel: Verbesserung der Ballkontrolle und der Dribbling-Fähigkeiten durch Hindernisse.
✓ Aufbau: Verschiedene Hütchen und Hindernisse in einem Parcours aufstellen (z. B. Slalom, Sprünge).
✓ Spieleranzahl: 2-6 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler müssen den Parcours mit dem Ball am Fuß durchdribbeln, dabei enge Wendungen und Richtungswechsel durchführen.
✓ Variation: Zeitlimits festlegen oder verschiedene Techniken für jedes Hindernis vorschreiben (z. B. nur mit dem Außenrist).
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie darauf, dass die Spieler den Kopf hochhalten, um ihre Umgebung zu sehen und die Dribbeltechniken anzupassen.
4. 2 gegen 2
✓ Ziel: Verbesserung der Dribbling-Fähigkeiten im direkten Duell.
✓ Aufbau: Ein kleines Spielfeld (ca. 10x10 Meter) markieren.
✓ Spieleranzahl: 4 Spieler (2 gegen 2)
✓ Ablauf: Die Spieler spielen 2 gegen 2 und versuchen, den Ball durch Dribbling am Gegner vorbeizubekommen und das Tor zu erreichen. Nur nach erfolgreichem Dribbling darf ein Tor erzielt werden.
✓ Variation: Es können 2 Hütchen als Tor verwendet werden, durch diese durchgedribbelt werden muss.
✓ Coaching-Tipps: Spieler sollten versuchen, verschiedene Dribbling-Techniken zu verwenden, um die Verteidiger zu überlisten.
5. Ballkontrolle mit Jonglier-Variationen
✓ Ziel: Verbesserung der Ballkontrolle und des Spielgefühls.
✓ Aufbau: Kein spezieller Aufbau erforderlich, die Spieler können überall jonglieren.
✓ Spieleranzahl: 1 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler jonglieren den Ball und versuchen, ihn mit verschiedenen Körperteilen (Füße, Oberschenkel, Kopf) zu kontrollieren. Nach einer bestimmten Zeit wechseln sie die Technik (z. B. nur mit dem linken Fuß).
✓ Variation: Die Spieler können den Ball jonglieren und dann einen Pass zu einem Partner spielen, der den Ball wieder zurückspielt.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie darauf, dass die Spieler ihren Körper in die richtige Position bringen, um den Ball effektiv zu jonglieren.
6. Ballführung im Tempo
✓ Ziel: Verbesserung der Geschwindigkeit und Kontrolle beim Dribbeln.
✓ Aufbau: Eine gerade Strecke (ca. 20 Meter) mit einem Hütchen am Ende markieren.
✓ Spieleranzahl: 2-4 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler dribbeln so schnell wie möglich auf das Hütchen zu, stoppen den Ball und führen dann einen Trick aus, bevor sie wieder zurückdribbeln.
✓ Variation: Die Spieler können ihre Technik (z. B. Innenseite, Außenrist) variieren oder einen Zeitlimit für die Rückkehr festlegen.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie darauf, dass die Spieler den Ball eng führen, während sie sprinten, und den Kopf hochhalten, um ihre Umgebung zu beobachten.
7. Dribbling gegen den Timer
✓ Ziel: Verbesserung der Schnelligkeit und Kontrolle beim Dribbeln unter Druck.
✓ Aufbau: Ein kleines Spielfeld (ca. 10x10 Meter) mit Hütchen oder Markierungen.
✓ Spieleranzahl: 2-4 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler dribbeln innerhalb des Spielfelds, während ein Timer läuft. Ziel ist es, in einer bestimmten Zeit (z. B. 30 Sekunden) die meisten Berührungen mit dem Ball zu haben, ohne ihn zu verlieren.
✓ Variation: Die Spieler können auch versuchen, bestimmte Hütchen zu umdribbeln, während sie die Berührungen zählen.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie darauf, dass die Spieler eng dribbeln und ihr Tempo anpassen, um den Ball zu kontrollieren.
8. Rebound-Dribbling
✓ Ziel: Verbesserung der Ballkontrolle und Reaktionsfähigkeit.
✓ Aufbau: Ein kleiner Bereich (ca. 5x5 Meter) mit einem Partner, der den Ball zurückspielt.
✓ Spieleranzahl: 2 Spieler
✓ Ablauf: Ein Spieler dribbelt in einen Bereich, wo er den Ball gegen die Wand oder zu einem Partner spielt, der den Ball zurückpasst. Der Spieler muss dann den Ball sofort wieder annehmen und kontrollieren, während er sich zurückdribbelt.
✓ Variation: Der Partner kann die Richtung des Passes variieren, um die Reaktionszeit zu erhöhen.
✓ Coaching-Tipps: Spieler sollten darauf achten, dass sie den Ball eng führen, während sie sich schnell bewegen, um die Kontrolle zu halten.
9. Dribbling mit Farbwechsel
✓ Ziel: Verbesserung der Entscheidungsfähigkeit und der Kontrolle beim Dribbeln.
✓ Aufbau: Ein Spielfeld (ca. 20x20 Meter) mit verschiedenen Farbhütchen in den Ecken markieren.
✓ Spieleranzahl: 4-8 Spieler
✓ Ablauf: Jeder Spieler dribbelt im Feld und muss auf das Signal des Trainers (z. B. "Rot") hin zu dem entsprechenden Hütchen dribbeln. Bei einem weiteren Signal (z. B. "Gelb") dribbelt er zu einem anderen Hütchen.
✓ Variation: Die Spieler können die Hütchen nach der Farbanzeige umdribbeln oder unterschiedliche Techniken (z. B. Finten, Richtungswechsel) anwenden.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie darauf, dass die Spieler schnell und präzise reagieren, während sie den Ball eng führen.
10. Dribbling über Hindernisse
✓ Ziel: Verbesserung der Kontrolle und Technik beim Dribbeln über Hindernisse.
✓ Aufbau: Hütchen oder kleine Hindernisse in einem Zickzack-Muster aufstellen (z. B. im Abstand von 2 Metern).
✓ Spieleranzahl: 2-6 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler dribbeln den Ball durch das Hindernisparcours, wobei sie den Ball kontrolliert um die Hütchen herumführen.
✓ Variation: Hütchen in unterschiedlichen Abständen aufstellen, um die Schwierigkeit zu variieren.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf enge Berührungen mit dem Ball und schnelle Anpassungen der Körperposition, um die Hindernisse effektiv zu umgehen.
11. 1 gegen 1 Dribbling
✓ Ziel: Verbesserung der individuellen Dribbling-Fähigkeiten im direkten Duell.
✓ Aufbau: Ein kleines Spielfeld (ca. 10x10 Meter) markieren.
✓ Spieleranzahl: 2 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler treten gegeneinander an, wobei einer den Ball dribbelt und der andere versucht, ihn zu verteidigen. Nach einer bestimmten Zeit wird gewechselt.
✓ Variation: Der dribbelnde Spieler muss verschiedene Tricks oder Techniken verwenden, um am Verteidiger vorbeizukommen.
✓ Coaching-Tipps: Spieler sollten lernen, ihre Bewegungen zu lesen und schnell zu reagieren, um den Verteidiger zu überlisten.
12. Dribbel-Staffel
✓ Ziel: Verbesserung der Geschwindigkeit und Kontrolle beim Dribbeln.
✓ Aufbau: Eine Strecke von ca. 20 Metern mit Hütchen am Anfang und Ende markieren.
✓ Spieleranzahl: Mindestens 4 Spieler (in Teams)
✓ Ablauf: Die Spieler dribbeln abwechselnd zum Hütchen und zurück, bevor der nächste Spieler startet. Das Team mit der schnellsten Zeit gewinnt.
✓ Variation: Die Spieler können unterschiedliche Dribbling-Techniken verwenden (z. B. nur mit dem linken Fuß, nur mit dem rechten Fuß).
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie darauf, dass die Spieler den Ball kontrolliert führen, während sie schnell laufen.
13. Dribbling unter Druck
✓ Ziel: Verbesserung der Ballkontrolle unter Druck und im Raum.
✓ Aufbau: Ein Quadrat (ca. 15x15 Meter) markieren, mit 2-3 Verteidigern in der Mitte.
✓ Spieleranzahl: 5-8 Spieler (Angreifer und Verteidiger)
✓ Ablauf: Die Angreifer versuchen, den Ball zu dribbeln und dabei die Verteidiger zu überlisten. Wenn ein Angreifer den Ball verliert, wird er zum Verteidiger.
✓ Variation: Der Trainer kann die Anzahl der Verteidiger erhöhen oder die Zeit begrenzen, um den Druck zu erhöhen.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie darauf, dass die Angreifer den Ball eng führen und versuchen, Räume zu nutzen.
14. Dribbeln und Passen
✓ Ziel: Verbesserung der Kombination aus Dribbling und Passspiel.
✓ Aufbau: Ein rechteckiger Bereich (ca. 15x30 Meter) mit 2-3 Hütchen als Tor markieren.
✓ Spieleranzahl: 4-6 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler dribbeln in den Raum, passen den Ball zu einem Partner und bewegen sich sofort, um den Ball zurückzuerhalten.
✓ Variation: Die Spieler können die Richtung der Pässe oder die Art des Dribbelns (z. B. Fintieren) variieren.
✓ Coaching-Tipps: Spieler sollten auf präzises Passen und einen schnellen, kontrollierten ersten Touch achten.
15. Dribbling mit Zeitdruck
✓ Ziel: Verbesserung der Schnelligkeit und Entscheidungsfindung beim Dribbeln.
✓ Aufbau: Ein Spielfeld (ca. 20x20 Meter) mit einem Timer versehen.
✓ Spieleranzahl: 4-8 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler dribbeln im Feld und müssen innerhalb einer bestimmten Zeit (z. B. 1 Minute) so viele Berührungen wie möglich erzielen, ohne den Ball zu verlieren.
✓ Variation: Die Spieler müssen bestimmte Hütchen umdribbeln, um Punkte zu sammeln.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie darauf, dass die Spieler den Kopf hochhalten und versuchen, kreative Lösungen zu finden, während sie den Ball führen.
16. Dribbel-Kombination
✓ Ziel: Verbesserung der Ballkontrolle und der Dribbling-Techniken.
✓ Aufbau: Ein rechteckiger Bereich (ca. 15x20 Meter) mit 4 Hütchen in den Ecken.
✓ Spieleranzahl: 4-6 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler dribbeln von Hütchen zu Hütchen und müssen dabei verschiedene Kombinationen von Dribbeltechniken (z. B. Übersteiger, Finten) verwenden.
✓ Variation: Die Spieler können die Anzahl der Hütchen oder die Techniken variieren.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie darauf, dass die Spieler die Techniken korrekt anwenden und den Ball sicher führen.
17. Dribbel-Zielschießen
✓ Ziel: Verbesserung der Dribbling- und Schussfähigkeiten.
✓ Aufbau: Ein Spielfeld (ca. 20x30 Meter) mit einem Tor am Ende.
✓ Spieleranzahl: 4-6 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler dribbeln auf das Tor zu (z.B. auch um Hütchen) und versuchen aus vollem Lauf, mit einem kontrollierten Schuss zu treffen.
✓ Variation: Die Spieler können bestimmte Techniken (z. B. Schuss mit der Innenseite) verwenden oder Ziele innerhalb des Tores anvisieren.
✓ Coaching-Tipps: Spieler sollten auf die Schussgenauigkeit und die Kontrolle beim Dribbeln achten.
18. Dribbeln und Kombinieren (Mäuse und Katzen)
✓ Ziel: Verbesserung des Dribblings und der Teamarbeit unter Druck.
✓ Aufbau: Ein Spielfeld (ca. 30x20 Meter) mit zwei Gruppen: Mäuse (Angreifer) und Katzen (Verteidiger).
✓ Spieleranzahl: Mindestens 8 Spieler (4 Mäuse und 4 Katzen)
✓ Ablauf: Die Mäuse beginnen im Spielfeld und dribbeln in alle Richtungen. Die Katzen versuchen, den Mäusen den Ball abzunehmen. Sobald eine Maus den Ball verliert, wechselt sie die Rolle und wird zur Katze. Das Spiel dauert 5-10 Minuten, danach kann die Gruppe wechseln, sodass alle Spieler die Möglichkeit haben, sowohl als Maus als auch als Katze zu spielen.
✓ Variation: Um die Schwierigkeit zu erhöhen, dürfen die Mäuse nur in einem bestimmten Bereich dribbeln oder müssen den Ball in einem festgelegten Tempo bewegen, beispielsweise mit maximal drei Kontakten.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf schnelle Entscheidungen, Kreativität im Dribbling und die Fähigkeit, sich von den Katzen zu lösen.
19. Dribbel-Pass-Staffel (Kettenübung)
✓ Ziel: Verbesserung der Dribbling- und Passfähigkeiten in Bewegung.
✓ Aufbau: Ein großes Feld (ca. 30x20 Meter) mit 4-6 Hütchen als Stationen, die etwa 5-10 Meter auseinander stehen.
✓ Spieleranzahl: Mindestens 8 Spieler (2-3 Gruppen)
✓ Ablauf: Die Spieler starten an einer Hütchenstation und dribbeln zum nächsten Hütchen. Bei jeder Station wird eine bestimmte Dribbling-Technik (z. B. Innenrist, Außenseite, Übersteiger) gefordert. Nachdem sie die Technik ausgeführt haben, spielen sie einen Pass zum nächsten Spieler, der bereits an der Station wartet. Die Spieler müssen schnell die Technik wechseln und präzise Pässe spielen.
✓ Variation: Spieler müssen an jeder Station eine Finte ausführen, bevor sie den Pass spielen, um die Technik und Kreativität zu fördern.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf präzise Pässe, gute Körperhaltung und eine flüssige Bewegungsabfolge.
20. Dribbling unter Überzahl (3 gegen 1)
✓ Ziel: Verbesserung des Dribblings und der Entscheidungsfindung in Überzahlsituationen.
✓ Aufbau: Ein Quadrat (ca. 20x20 Meter) mit 4 Spielern (1 Verteidiger, 3 Angreifer).
✓ Spieleranzahl: 4 Spieler pro Runde, mehrere Gruppen können gleichzeitig spielen
✓ Ablauf: Die Angreifer dribbeln und passen innerhalb des Quadrats, während der Verteidiger versucht, den Ball zu erobern. Die Angreifer müssen schnell entscheiden, ob sie dribbeln oder passen. Nach 1-2 Minuten wechseln die Rollen, sodass jeder Spieler die Möglichkeit hat, als Angreifer und Verteidiger zu agieren.
✓ Variation: Die Angreifer müssen den Ball nur mit der Innenseite des Fußes spielen, um die Technik zu schulen.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf schnelle Entscheidungen, kluge Raumnutzung und die Kommunikationsfähigkeiten der Spieler.
21. Dribbeln unter Zeitdruck (Wettlauf)
✓ Ziel: Verbesserung der Dribbelgeschwindigkeit und der Kontrolle.
✓ Aufbau: Ein längliches Spielfeld (ca. 30x10 Meter) mit Hütchen am Anfang und Ende, die als Wendepunkte dienen.
✓ Spieleranzahl: 8-12 Spieler (in Teams)
✓ Ablauf: Die Spieler starten gleichzeitig an einem Hütchen und dribbeln zum Hütchen am anderen Ende. Dort angekommen, spielen sie einen Pass zu einem wartenden Partner, der dann zum Startpunkt dribbelt. Die Teams versuchen, die schnellste Zeit zu erzielen. Nach jeder Runde kann ein neues Teammitglied die Übung durchführen, um allen die Möglichkeit zu geben, zu spielen.
✓ Variation: Auf dem Rückweg müssen die Spieler mit dem schwächeren Fuß dribbeln, um die Technik zu verbessern.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf Ballkontrolle, schnelles Dribbeln und eine effektive Übergabe des Balls.
22. Dribbel-Variationen in einem Kreis
✓ Ziel: Verbesserung der Dribbling-Techniken und der Ballkontrolle in Bewegung.
✓ Aufbau: Ein großer Kreis (ca. 15 Meter Durchmesser), in dem mehrere Hütchen platziert sind.
✓ Spieleranzahl: Mindestens 6-10 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler dribbeln im Kreis und führen verschiedene Dribbling-Techniken aus, die der Trainer ansagt (z. B. Übersteiger, einfache Finte, Tempowechsel). Nach einer bestimmten Zeit (z. B. 2 Minuten) gibt der Trainer ein Signal, und die Spieler wechseln den Platz im Kreis, sodass sie in die entgegengesetzte Richtung dribbeln.
✓ Variation: Spieler müssen verschiedene Tricks oder Finten ausführen, bevor sie die angesagte Technik anwenden.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf Tempo, Ballkontrolle und die richtige Ausführung der Techniken.
23. Dribbeln mit Passübung (4-Felder)
✓ Ziel: Verbesserung der Dribbling- und Passfähigkeiten sowie der Teamarbeit.
✓ Aufbau: Ein großes Feld (ca. 30x30 Meter) mit 4 Quadranten, die durch Hütchen abgetrennt sind.
Spieleranzahl: Mindestens 8 Spieler (2-4 Gruppen)
✓ Ablauf: Die Spieler beginnen im ersten Quadranten und dribbeln mit verschiedenen Techniken. Nach einer bestimmten Zeit (ca. 30 Sekunden) müssen sie einen Pass ins nächste Quadrant spielen, wo ein anderer Spieler auf den Ball wartet. Jeder Spieler muss beim Passwechsel eine Finte anwenden, bevor er den Ball abgibt. Die Übung fördert die Kommunikation und das Zusammenspiel.
✓ Variation: Um die Komplexität zu erhöhen, können die Quadranten durch bestimmte Vorgaben (z. B. nur Innenrist, nur mit dem schwächeren Fuß) beschränkt werden.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf Teamkommunikation, präzise Pässe und den Einsatz unterschiedlicher Dribbling-Techniken.
24. Dribbeln und Finten im 4 gegen 4
✓ Ziel: Verbesserung des Dribblings, der Finten und der Teamarbeit in einem Spiel.
✓ Aufbau: Ein Spielfeld (ca. 30x20 Meter) mit zwei Toren.
✓ Spieleranzahl: 8 Spieler (2 Teams)
✓ Ablauf: Teams spielen 4 gegen 4 und müssen jeweils vor jedem Pass eine bestimmte Finte ausführen. Diese Finten sollten in der Nähe des Gegners durchgeführt werden, um Druck zu simulieren. Die Übung fördert Kreativität, Teamarbeit und das Dribbling unter Druck.
✓ Variation: Die Teams können spezielle Finten auswählen, die ausgeführt werden müssen, um die Kreativität zu steigern.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf die Effektivität der Finten, die Raumnutzung und die Teamkommunikation.
25. Dribbel-Quiz
✓ Ziel: Verbesserung des Dribblings und der Reaktionsfähigkeit unter Druck.
✓ Aufbau: Ein Spielfeld (ca. 20x20 Meter) mit 4 Hütchen, die Fragen oder Aufgaben repräsentieren.
✓ Spieleranzahl: Mindestens 6-10 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler dribbeln um das Feld und müssen bei einem Hütchen anhalten. An jedem Hütchen befindet sich eine Frage oder Aufgabe, die sie beantworten oder erfüllen müssen, bevor sie weiter dribbeln. Die Aufgaben können von einfachen Dribbling-Tricks bis hin zu spezifischen Fragen zum Fußball reichen. Nach der Aufgabe dribbeln die Spieler weiter zum nächsten Hütchen.
✓ Variation: Spieler müssen beim Dribbeln verschiedene Tricks ausführen (z. B. Übersteiger), bevor sie die Aufgabe erledigen.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie darauf, dass die Spieler ihre technischen Fähigkeiten unter Druck anwenden und gleichzeitig ihre Reaktionsfähigkeit trainieren.
26. Schnelligkeitsdribbling unter Druck
✓ Ziel: Schnelligkeit im Dribbling und Entscheidungstraining unter Druck.
✓ Aufbau: Ein Spielfeld (ca. 20 x 20 Meter) mit zwei Hütchen an gegenüberliegenden Seiten. Fünf Spieler stehen bereit, während ein Verteidiger in der Mitte steht.
✓ Spieleranzahl: Mindestens 6 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler müssen versuchen, den Ball von einer Seite zur anderen zu dribbeln, während der Verteidiger versucht, sie abzufangen. Wenn ein Spieler den Ball erfolgreich auf die andere Seite dribbelt, darf er den nächsten Spieler im Angriff unterstützen.
✓ Variation: Der Verteidiger kann in verschiedenen Zonen positioniert werden, um den Druck zu variieren.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie darauf, dass die Spieler den Ball eng führen und schnelle Entscheidungen treffen, um den Verteidiger zu umgehen.
27. Zickzack-Dribbelparcours
✓ Ziel: Kontrolle und Geschwindigkeit im Dribbling.
✓ Aufbau: Hütchen werden in einem Zickzack-Muster (ca. 5 Meter Abstand) aufgestellt. Mindestens sechs Spieler sind erforderlich, um nacheinander zu üben.
✓ Spieleranzahl: Mindestens 6 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler dribbeln in einer Reihe durch den Zickzack-Parcours und müssen die Hütchen mit einer Berührung des Balls mit verschiedenen Techniken (Innenseite, Außenseite) umdribbeln. Nach dem Durchlaufen des Parcours passen sie den Ball zum nächsten Spieler.
✓ Variation: Fügen Sie einen Verteidiger hinzu, der versuchen kann, die Spieler abzufangen, während sie dribbeln.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf eine saubere Technik beim Dribbeln und einen schnellen Wechsel der Bewegungsrichtung.
28. Fußballtennis
✓ Ziel: Verbesserung der Ballkontrolle, Technik und Koordination.
✓ Aufbau: Ein Spielfeld wird in zwei Hälften geteilt, entweder durch ein Netz oder eine imaginäre Linie. Es wird ein Ball benötigt, der im Tennisstil über die Mittellinie gespielt wird.
✓ Spieleranzahl: 2 bis 4 Spieler pro Team.
✓ Ablauf: Zwei Teams treten gegeneinander an und versuchen, den Ball über das Netz (oder die Linie) zu spielen, ohne dass der Ball zweimal den Boden auf der eigenen Seite berührt.
✓ Variation: Erhöhen Sie die Schwierigkeit, indem nur bestimmte Techniken (z.B. nur mit der Innenseite, ohne den Ball zu Boden zu lassen, jeder Spieler nur ein Kontakt) erlaubt sind.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf eine präzise Ballkontrolle und ein schnelles Reaktionsvermögen. Fördern Sie den Einsatz verschiedener Techniken, um den Ball effektiv zu spielen und den Gegner unter Druck zu setzen.