top of page
Sprintender Fußballer in rotem T-Shirt auf Fußballplatz

Schnelligkeit im Fußball

Schnelligkeit ist der Turbo, der den Unterschied zwischen einem guten Spieler und einem Spitzensportler ausmacht! Wer im Fußball schnell ist, entscheidet das Spiel – sei es beim Sprint ins Tor oder beim Abwehren eines Angriffs. Aber Schnelligkeit ist mehr als nur Laufgeschwindigkeit. Sie umfasst den blitzschnellen Antritt, richtungswechsel und eine unglaubliche Agilität, die es dir ermöglicht, deine Gegner im Handumdrehen aus dem Spiel zu nehmen. 36 km/h – das ist die Spitzengeschwindigkeit, die ein Bundesligaspieler erreichen kann! Und du? Bist du bereit, die Grenzen deiner Geschwindigkeit zu sprengen?

Willst du deine Geschwindigkeit auf ein neues Level bringen und in jedem Duell die Oberhand gewinnen? Jetzt ist der Moment, alles zu geben! Vereinbare dein kostenloses Erstgespräch und werde der schnellste Spieler auf dem Platz, den niemand stoppen kann!

 

Vorteile von Schnelligkeit

✓ Schnelle Aktionen: Spieler, die schnell reagieren können, haben einen entscheidenden Vorteil in Spielsituationen, sei es bei Sprints in die Offensive oder in der Rückwärtsbewegung in die Defensive.

✓ Effektive Umschaltmomente: Schnelligkeit ermöglicht es einem Team, schnelle Umschaltmomente zu nutzen, sei es beim Kontern oder bei der Balleroberung, um den Gegner zu überrumpeln.

Sprinter im Startblock auf Tartanbahn

✓ Überwindung von Gegnern: Insbesondere für Offensivspieler ist Schnelligkeit von unschätzbarem Wert, um Gegenspieler zu überlaufen oder in 1-gegen-1-Situationen erfolgreich zu sein.

Gepard, das Landtier mit der höchsten Geschwindigkeit

Trainingsmethoden zur Verbesserung der verschiedenen Arten von Schnelligkeit

Sprints auf maximaler Geschwindigkeit

Die Fähigkeit, über längere Distanzen maximale Geschwindigkeit zu halten, wird in Sprintduellen, besonders bei Flügelspielern, benötigt.

✓ Ziel: Verbesserung der Maximalgeschwindigkeit auf längeren Strecken.

✓ Beispiel: 6x 40m maximale Sprints, mit 4 Minuten Pause zwischen den Wiederholungen (Formel für Pausenzeit bei maximalen Sprints: 1 Minute Pause pro 10m Sprintdistanz).

Antrittstraining

Diese beschreibt die Fähigkeit, auf den ersten Metern explosiv zu beschleunigen, was vor allem in kurzen Distanzen entscheidend ist, um beispielsweise nach einem Anspiel schneller zu sein als der Gegenspieler.

✓ Ziel: Erhöhung der Explosivität auf den ersten Metern.

✓ Beispiel: 8x 10-15m Antritte aus verschiedenen Positionen (z.B. aus dem Stehen, Liegen, Knien). Nach jedem Sprint 90 Sekunden Pause.

Agilitätstraining

Die Fähigkeit, die Laufrichtung schnell zu ändern, ist entscheidend, um sich im Spiel auf engem Raum durchzusetzen.

✓ Ziel: Verbesserung der Richtungswechsel und schnellen Drehungen.

✓ Beispiel: 6x 20m Slalomläufe durch Hütchen oder Stangen mit 2 Minuten Pause.

Explosivkraft durch Plyometrie
Dies stärkt die Beinmuskulatur und verbessert die Explosivität bei Sprints und Sprüngen.

✓ Ziel: Steigerung der Sprungkraft und Schnellkraft.

✓ Beispiel: 3x 8 Hockstrecksprünge oder Boxsprünge auf eine 50cm hohe Box, mit 3 Minuten Pause zwischen den Sätzen.

Reaktions- und Wahrnehmungstraining

Schnelle Reaktionen auf unvorhergesehene Spielsituationen (z.B. ein abprallender Ball) sind im modernen Fußball essenziell.

✓ Ziel: Verbesserung der Reaktionsschnelligkeit in Spielsituationen.

✓ Beispiel: Spieler sprinten auf Signal hin in verschiedene Richtungen oder reagieren auf den plötzlichen Wechsel der Laufrichtung eines Mitspielers. 5x pro Durchgang, mit 1 Minute Pause.

Grüner Rasen mit der weißen Aufschrift "START"

Beispielhafter Trainingsplan für Schnelligkeit im Fußball

Woche 1-2: Fokus auf Maximalschnelligkeit

✓ Montag: 6x 40m maximale Sprints, 3 Minuten Pause

✓ Mittwoch: 8x 10m explosive Starts aus verschiedenen Positionen, 90 Sekunden Pause

✓ Freitag: 3x 6 Slalomläufe durch Hütchen, 2 Minuten Pause

Woche 3-4: Fokus auf Antritt und Agilität

✓ Montag: 8x 10-20m Antrittstraining aus dem Stand, 2 Minuten Pause

✓ Mittwoch: 3x 8 Hockstrecksprünge mit 2 Minuten Pause

✓ Freitag: 6x 20m Slalomläufe, gefolgt von 10m Sprint, 2 Minuten Pause

Dieser Plan kann je nach Spielniveau und individuellen Zielen angepasst werden, um die Schnelligkeit optimal zu steigern.

 

Männer, die auf Sand gegeneinander Sprinten, um herauszufinden wer schneller ist
bottom of page