top of page
Taktiktafel mit roten und gelben Magneten auf der Fußballtrainer seinen Spielern die Formation erklärt

Formationen mit 3 bzw. 5 Verteidigern im Fußball

Dreier- oder Fünferkette? Die taktische Waffe für maximale Kontrolle! Diese Formationen sind längst nicht mehr nur defensiv – sie bieten Stabilität hinten und explosive Dynamik nach vorne! Egal ob flexibles 3-4-3, kompaktes 3-5-2 oder defensivstarkes 5-3-2 – mit der richtigen Anpassung dominierst du das Spielfeld und setzt dein Team perfekt in Szene.

Nutze die Kraft taktischer Innovationen – sichere dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch und bring deine Mannschaft auf Siegkurs!

 

Vorteile von Formationen mit 3 bzw. 5 Verteidigern

✓ Defensive Stabilität: Mit drei Innenverteidigern und zwei Flügelverteidigern ist die Defensive gut abgesichert, besonders bei Flanken oder schnellen Kontern des Gegners.

✓ Breite und Flexibilität: Die Flügelverteidiger bieten zusätzliche Breite im Spiel, da sie offensiv wie Flügelspieler agieren, während sie defensiv als Außenverteidiger agieren.

✓ Offensive Unterstützung: In offensiven Phasen wird die Fünferkette oft zu einer Dreierkette, was den Außenverteidigern erlaubt, hochzuschieben und die Offensive zu unterstützen.

✓ Sicherer Spielaufbau: Drei Innenverteidiger ermöglichen es, den Ball ruhig von hinten herauszuspielen, was es schwieriger macht, von aggressiv pressenden Gegnern unter Druck gesetzt zu werden.

✓ Überzahl in der Defensive: Gegen Teams mit zwei oder drei Stürmern können die drei Innenverteidiger eine Überzahl schaffen und gefährliche Situationen besser kontrollieren.

Taktiktafel mit Fußballfeld auf dem die 5-3-2-Formation dargestellt wird

Nachteile von Formationen mit 3 bzw. 5 Verteidigern

✓ Raum hinter den Flügelverteidigern: Wenn die Flügelverteidiger zu weit aufrücken, entsteht Raum hinter ihnen, den der Gegner nutzen kann.

✓ Hohes Laufpensum für Flügelverteidiger: Die Flügelverteidiger müssen viel laufen, da sie sowohl defensiv als auch offensiv gefordert sind, was ihre Ausdauer stark beansprucht.

✓ Weniger Unterstützung im Zentrum: In manchen Variationen, wie dem 3-4-3, fehlt es im zentralen Mittelfeld an Unterstützung, wodurch das Team in der Mitte anfällig sein kann.

✓ Überforderung bei Pressing: Gegen Teams, die aggressiv pressen, kann es schwer sein, den Ball aus der Defensive heraus nach vorne zu bringen.

Zwei Fußballspieler liegen im Rasen

Wichtige Formationen mit 3 bzw. 5 Verteidigern

3-5-2

Diese Formation setzt auf zwei Stürmer und ein stark besetztes Mittelfeld. Sie ist besonders defensiv stark und bietet dennoch genug Optionen für schnelle Konterangriffe.

Vorteile:

✓ Überzahl im Mittelfeld: Fünf Mittelfeldspieler bieten Kontrolle und Stabilität im Zentrum.

✓ Doppelte Sturmspitze: Zwei Stürmer können das gegnerische Abwehrzentrum unter Druck setzen und bieten stets eine Anspielstation.

✓ Sicherer Rückhalt: Drei Innenverteidiger ermöglichen eine solide Absicherung nach hinten.

 

Nachteile:

✓ Überlastung der Flügelverteidiger: Die Flügelspieler müssen sowohl offensiv als auch defensiv agieren, was viel Laufarbeit erfordert.

✓ Mangel an Breite in der Offensive: Ohne echte Flügelstürmer kann das Offensivspiel zu stark auf die Mitte konzentriert sein.

3-4-3

Diese offensiv ausgerichtete Formation bietet Breite durch die Außenstürmer, während das Mittelfeld und die Defensive relativ kompakt bleiben.

Vorteile:

✓ Offensive Breite: Die drei Stürmer können den Gegner auf die Flügel zwingen und dort Druck aufbauen.

✓ Hohe Flexibilität: Die Mittelfeldspieler können sich in verschiedenen Rollen anpassen, entweder defensiv oder offensiv.

✓ Raum für Flügelangriffe: Die Formation eignet sich ideal für schnelles Umschalten über die Flügel.

Nachteile:

✓ Anfälligkeit für Konter: Wenn die Außenstürmer und Mittelfeldspieler zu weit aufrücken, wird das Team anfällig für schnelle Gegenangriffe.

✓ Schwäche im Mittelfeldzentrum: Mit nur zwei zentralen Mittelfeldspielern könnte das Team gegen ballbesitzorientierte Gegner überrannt werden.

5-3-2

In dieser Formation liegt der Schwerpunkt auf einer soliden Defensive, wobei das Team in der Offensive eher auf Konter setzt.

Vorteile:

✓ Defensive Stabilität: Mit fünf Verteidigern und drei Mittelfeldspielern ist das Team defensiv sehr schwer zu durchbrechen.

✓ Effektive Konter: Die Formation erlaubt schnelles Umschalten nach Ballgewinnen, was ideal für konterorientierte Teams ist.

✓Kompaktheit im Mittelfeld: Die drei zentralen Mittelfeldspieler bieten defensive Unterstützung und sorgen für Ballkontrolle.

Nachteile:

✓ Mangelnde offensive Optionen: Da das Team meist defensiv eingestellt ist, gibt es weniger Spieler in der Offensive, was es schwer macht, Torchancen zu kreieren.

✓ Hoher Defensivdruck: Die Mannschaft wird oft tief in die eigene Hälfte gedrängt, was zu einer passiven Spielweise führen kann.

1+1=3

Erfolgreich gegen folgende Formationen und Taktiken:

✓ Formationen mit zwei Stürmern: Mit drei Innenverteidigern kann eine Überzahl gegen Formationen wie das 4-4-2 oder 4-3-1-2 geschaffen werden, was das Verteidigen erleichtert.

✓ Teams mit starkem Flügelspiel: Die Fünferkette bietet besonders auf den Flügeln eine gute Absicherung gegen Teams, die stark über die Außen angreifen.

✓ Offensivpressende Teams: Formationen mit 3 bzw. 5 Verteidigern eignen sich gut gegen Teams, die hohes Pressing spielen, da die Abwehr durch die Überzahl in der Defensive sicherer den Ball herausspielen kann.

Weniger erfolgreich gegen:

✓ Ballbesitzorientierte Teams: Teams, die viel Ballbesitz haben, wie bei einem 4-3-3 oder 4-2-3-1, können die Flügelspieler und Außenverteidiger unter Druck setzen, indem sie das Spiel breit machen.

✓ Tiefstehende Defensivformationen: Gegen tiefstehende Gegner kann es schwer sein, Chancen zu kreieren, da die Formation eher auf Konter und Flügelangriffe ausgelegt ist.

✓ Formationen mit starker Mittelfeldpräsenz: Gegen Formationen wie ein 4-4-2 oder 4-5-1 könnte das Mittelfeld zu wenig Unterstützung erhalten, was den Spielaufbau erschwert.

amr-taha-jp3Gdt5KlrA-unsplash.jpg

Am besten geeignete Taktiken für eine Dreierkette:

Aggressives Pressing

✓ Warum: Die vorderen Spieler setzen den Gegner früh unter Druck, während die Dreierkette als Absicherung fungiert.

✓ Vorteil: Ermöglicht schnelle Ballgewinne und minimiert die Gefahr von Kontern durch die tiefe Absicherung.

Flügelspiel mit Wingbacks

✓ Warum: Die Außenverteidiger (Wingbacks) agieren offensiv, wodurch Breite und Flankenoptionen geschaffen werden.

✓ Vorteil: Eignet sich für dominantes Spiel, da die Wingbacks Räume auf den Flügeln ausnutzen und Überzahl schaffen.

Dreierkette mit Mittelfeldpressing

✓ Warum: Die Mittelfeldspieler schließen Passwege, während die Dreierkette kompakt bleibt, um lange Bälle zu verteidigen.

✓ Vorteil: Blockiert den Spielaufbau des Gegners und schützt gleichzeitig vor schnellen Gegenangriffen.

Kompaktes Defensivspiel

✓ Warum: Die drei Innenverteidiger sichern zentral ab, während die restlichen Spieler tief und eng gestaffelt verteidigen.

✓ Vorteil: Effektiv gegen spielstarke Gegner, da wenig Raum für Durchbrüche bleibt.

Asymmetrisches Aufrücken

✓ Warum: Ein Verteidiger schiebt situativ ins Mittelfeld, um Überzahl zu schaffen, während die anderen beiden absichern.

✓ Vorteil: Unterstützt das Spiel durch die Mitte und erhöht die Flexibilität bei Ballbesitz.

Gegenpressing mit breiter Dreierkette

✓ Warum: Nach Ballverlust wird sofort Druck auf den Ballführenden ausgeübt, während die Dreierkette breit gestaffelt bleibt.

✓ Vorteil: Erschwert es dem Gegner, schnell umzuschalten, und reduziert gefährliche Konterchancen.

Am besten geeignete Taktiken für eine Fünferkette:

Flügelsicherung

✓ Warum: Die beiden Außenverteidiger der Fünferkette spielen defensiv orientiert und schließen die Flügelräume.

✓ Stärke: Effektiv gegen Teams, die stark über die Außen kommen, da Flanken verhindert werden und die Breite des Spielfelds kontrolliert bleibt.

Box-Verteidigung

✓ Warum: Die Fünferkette zieht sich bei gegnerischen Angriffen in den Strafraum zurück, um eine „Box“ vor dem Tor zu bilden.

✓ Stärke: Maximale Sicherheit gegen Flanken und Dribblings in den Strafraum, besonders gegen kopfballstarke Gegner.

Flexible Breite

✓ Warum: Die Wingbacks können je nach Spielsituation tief stehen oder hoch aufrücken, um das Spiel in die Breite zu ziehen oder defensiv zu verdichten.

✓ Stärke: Bietet Flexibilität gegen Gegner, die häufig zwischen Flügel- und Zentrumsspiel wechseln.

Mittelfeld-Unterstützung

✓ Warum: Die Wingbacks rücken situativ ins Mittelfeld, während drei Innenverteidiger absichern.

✓ Stärke: Verhindert Unterzahlsituationen im zentralen Mittelfeld, ideal gegen Teams mit Überladungen im Zentrum.

Doppelte Blockreihe

✓ Warum: Die Fünferkette wird durch eine enge Viererkette im Mittelfeld ergänzt, um zwei kompakte Verteidigungsblöcke zu formen.

✓ Stärke: Extrem schwierig für den Gegner, durch diese dichten Reihen zu kommen, besonders gegen ballbesitzorientierte Teams.

Gegnerlenkung

✓ Warum: Die Fünferkette und das Mittelfeld arbeiten zusammen, um Angriffe gezielt auf schwächere Gegenspieler oder Zonen zu lenken.

✓ Stärke: Nutzt die defensive Überlegenheit, um Fehler des Gegners zu provozieren und Ballgewinne in gefährlichen Zonen zu erzielen.

 

pexels-franco-monsalvo-252430633-3160599
bottom of page