top of page
Blaue Fußballschuhe in einer Koordinationsleiter

Koordination im Fußball

Koordination – das unsichtbare Wunder hinter jedem perfekten Pass und jedem präzisen Dribbling!

Wer wirklich technisch glänzen will, muss sein Körpergefühl und Bewegungen zu 100% kontrollieren können.

Es geht nicht nur um Geschwindigkeit, sondern darum, im richtigen Moment den richtigen Schritt zu machen und dabei jeden Ball mit chirurgischer Präzision zu führen.

Ohne die richtige Koordination bleibst du ein Durchschnittsspieler, der nur schwer ins Spiel findet!

Bist du bereit, deinen Körper in völliger Harmonie mit dem Ball zu bringen? Lass jetzt nichts mehr dem Zufall überlassen! Werde der Spieler, der auf dem Platz alles im Griff hat.

Vereinbare dein kostenloses Erstgespräch und wirst du nie wieder eine Chance auf dem Platz verpassen!

Bedeutung der Koordination im Fußball

✓ Technische Fertigkeiten: Eine hohe Koordination ist notwendig, um komplexe Bewegungen wie Dribblings, Pässe oder Schüsse erfolgreich umzusetzen.

 

✓ Räumliches Bewusstsein: Koordination hilft Spielern, ihre Position im Raum sowie die der Mit- und Gegenspieler besser wahrzunehmen, was für das Treffen von Entscheidungen wichtig ist.

 

✓ Reaktionsfähigkeit: Spieler mit guter Koordination können schneller auf Veränderungen im Spiel reagieren, sei es bei einem unerwarteten Pass oder einem Wechsel der Spielsituation.

Fußballer, der mit dem Ball jongliert, um Koordination zu verbessern

✓ Verletzungsprophylaxe: Koordinationstraining verbessert die Stabilität und das Gleichgewicht, was das Risiko von Verletzungen verringern kann.

Hürdenläuferin

Arten der Koordination im Fußball

✓ Gleichgewicht: Die Fähigkeit, das Körpergewicht während der Bewegung zu kontrollieren und zu stabilisieren.

 

✓ Räumliche Koordination: Die Fähigkeit, Bewegungen in Bezug auf den Raum zu planen und auszuführen, wie beim Dribbling oder Passen.

✓ Temporale Koordination: Die Fähigkeit, Bewegungen zur richtigen Zeit und in der richtigen Reihenfolge auszuführen, um ein Ziel zu erreichen.

✓ Kinästhetische Koordination: Das Gefühl für die eigene Körperbewegung und die Kontrolle über die Muskulatur.

Balancieren auf roter Stange, um koordinative Fähigkeiten zu trainieren

Trainingsmethoden zur Verbesserung der Koordination

Ball- und Fußkoordination

Diese Übungen fördern die Fähigkeit, den Ball präzise zu kontrollieren und gleichzeitig die Bewegungen der Füße zu synchronisieren.

✓ Ziel: Verbesserung der Technik beim Ballspielen und der Fuß-Augen-Koordination.

✓ Beispiel: Jonglieren mit dem Ball, abwechselnd mit dem rechten und linken Fuß, 5-10 Minuten.

Koordinationsleiter

Der Einsatz der Koordinationsleiter verbessert die Fußgeschwindigkeit, Agilität und allgemeine Beweglichkeit durch gezielte Schrittfolgen.

✓ Ziel: Verbesserung der Schnelligkeit und Beweglichkeit in verschiedenen Bewegungsmustern.

✓ Beispiel: Verschiedene Übungen mit der Koordinationsleiter, 5 Durchgänge mit 1 Minute Pause zwischen den Sätzen.

✓ Übungen mit der Koordinationsleiter: 

Basic Step

✓ Ziel: Verbesserung der Fußgeschwindigkeit und Koordination.
✓ Ausführung:

  • Beginne am Anfang der Leiter.

  • Setze einen Fuß in die erste Stufe, gefolgt vom anderen Fuß.

  • Arbeite dich schnell die Leiter entlang, indem du jeden Fuß in jede Stufe setzt.

 

Side Shuffle

✓ Ziel: Förderung der seitlichen Beweglichkeit und Koordination.
✓ Ausführung:

  • Stelle dich seitlich zur Leiter.

  • Springe mit beiden Füßen in die erste Stufe und anschließend wieder heraus, dabei von einer Seite zur anderen.

  • Bewege dich schnell entlang der Leiter und achte auf eine flüssige Bewegung.

 

In-Out Steps

✓ Ziel: Verbesserung der Beinarbeit und Koordination.
✓ Ausführung:

  • Beginne am Anfang der Leiter.

  • Setze den rechten Fuß in die erste Stufe, gefolgt vom linken Fuß.

  • Danach den rechten Fuß wieder heraus und dann den linken.

  • Wechsle schnell zwischen rein und raus und arbeite dich die Leiter entlang.

 

High Knees

✓ Ziel: Verbesserung der Beinhebung und Schnelligkeit.
✓ Ausführung:

  • Beginne am Anfang der Leiter.

  • Laufe mit hohen Knien die Leiter entlang und achte darauf, dass die Oberschenkel hoch angehoben werden.

  • Versuche, in jeder Stufe eine kurze Zeit zu verweilen.

 

Lateral Hop

✓ Ziel: Förderung der Sprungkraft und seitlichen Stabilität.
✓ Ausführung:

  • Stehe seitlich an der Leiter.

  • Springe mit beiden Füßen in die erste Stufe und gleich wieder hinaus.

  • Bewege dich seitlich entlang der Leiter und springe in jede Stufe.

 

Cross-Over Step

✓ Ziel: Verbesserung der Koordination und Fußarbeit.
✓ Ausführung:

  • Stehe vor der Leiter.

  • Setze den rechten Fuß über den linken Fuß in die erste Stufe.

  • Führe dann den linken Fuß über den rechten Fuß in die nächste Stufe.

  • Bewege dich so schnell wie möglich die Leiter entlang.

 

Single-Leg Hops

✓ Ziel: Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit und Stabilität.
✓ Ausführung:

  • Stehe an einem Ende der Leiter.

  • Springe mit einem Bein in jede Stufe, ohne den Boden mit dem anderen Bein zu berühren.

  • Wechsle das Bein nach der Hälfte der Leiter.

 

Reverse Ladder Run

✓ Ziel: Verbesserung der Rückwärtsbewegung und Koordination.
✓ Ausführung:

  • Stehe am Ende der Leiter und laufe rückwärts in jede Stufe.

  • Achte auf eine gute Körperhaltung und Stabilität beim Rückwärtslaufen.

 

Two-Foot Jump

✓ Ziel: Förderung der Sprungkraft und Stabilität.
✓ Ausführung:

  • Beginne am Anfang der Leiter.

  • Springe mit beiden Füßen gleichzeitig in die erste Stufe und wieder hinaus.

  • Bewege dich schnell die Leiter entlang und achte auf eine explosive Sprungtechnik.

 

Zick-Zack Drill

✓ Ziel: Verbesserung der Agilität und Richtungswechsel.
✓ Ausführung:

  • Beginne an einem Ende der Leiter.

  • Laufe in einer Zick-Zack-Bewegung, indem du abwechselnd die Stufen von links und rechts betrittst.

  • Achte auf eine schnelle Fußarbeit und einen flüssigen Übergang zwischen den Bewegungen.

Gleichgewichtstraining

Gleichgewichtstraining stärkt die Stabilität und Körperkontrolle, was für sportliche Leistungen und Verletzungsprävention entscheidend ist.

✓ Ziel: Verbesserung des Gleichgewichts und der Stabilität.

✓ Beispiel: Balancieren auf einem Bein oder auf einer Wackelplatte für 30 Sekunden pro Bein, 3 Sätze.

Kooperative Spiele

Kooperative Spiele fördern Teamarbeit und Kommunikation, während sie gleichzeitig die motorischen Fähigkeiten und Koordination der Spieler entwickeln.

✓ Ziel: Verbesserung der Raumwahrnehmung und der koordinativen Fähigkeiten in Spielsituationen.

✓ Beispiel: Kleine Spielformen (z.B. 3-gegen-3) auf engem Raum mit verschiedenen Regeln, 10 Minuten pro Spiel mit 2 Minuten Pause.

✓ Verschiedene Regeln für Spielformen: 

Ballbesitzregel (Fünf Pässe vor dem Tor)

✓ Ziel: Förderung der Ballkontrolle und des Zusammenspiels.
✓ Ausführung:

  • Ein Team muss mindestens fünf Pässe erfolgreich spielen, bevor ein Torabschluss erfolgen darf.

  • Diese Regel zwingt die Spieler, präzise Pässe zu spielen und sich in Position zu bringen.

 

Zonenregel (Spieler agieren nur innerhalb vorgegebener Zonen)

✓ Ziel: Verbesserung der Positionsspiel und taktischen Disziplin.
✓ Ausführung:

  • Die Spielfläche wird in Zonen unterteilt, in denen die Spieler nur innerhalb ihrer zugewiesenen Zone agieren dürfen.

  • Diese Regel fördert die Bewegungsintelligenz und das Verständnis für Raumaufteilung.

 

Punkte für Ballkontakte (Punkte für jeden Pass; Tore zählen zusätzlich)

✓ Ziel: Steigerung des Ballbesitzes und der Passgenauigkeit.
✓ Ausführung:

  • Für jeden erfolgreichen Pass erhält das Team Punkte, während Tore zusätzlich gewertet werden.

  • Die Spieler werden motiviert, den Ball aktiv in den eigenen Reihen zu halten und präzise zu passen.

 

Maximal zwei Ball-Berührungen pro Spieler

✓ Ziel: Verbesserung der Spielgeschwindigkeit und Entscheidungsfindung.
✓ Ausführung:

  • Jeder Spieler darf den Ball maximal zweimal berühren, bevor er den Pass spielt oder schießt.

  • Dies fördert schnelles Denken und eine flüssige Spielweise.

 

Überzahlregel (Ein Team hat einen Extra-Spieler)

✓ Ziel: Erhöhung des Drucks auf die Verteidigung und Förderung kreativer Lösungen.
✓ Ausführung:

  • Ein Team spielt mit einem zusätzlichen Spieler, wodurch es leichter ist, Überzahlsituationen zu schaffen.

  • Die Spieler lernen, wie sie die Vorteile der Überzahl nutzen können.

 

Tore aus verschiedenen Zonen (Tore dürfen nur aus bestimmten Zonen erzielt werden)

✓ Ziel: Förderung der strategischen Spielweise und Positionsspiel.
✓ Ausführung:

  • Tore können nur aus festgelegten Zonen des Spielfelds erzielt werden, was das Spiel dynamischer macht.

  • Spieler müssen gezielt in die richtigen Zonen vorrücken, um Tore zu erzielen.

 

Einsatz von Gegenständen (Gegenstände müssen vor dem Torabschluss umdribbelt werden)
✓ Ziel: Verbesserung der Dribbling-Technik und individuellen Kreativität.
✓ Ausführung:
  • Vor dem Abschluss müssen die Spieler Gegenstände umdribbeln, um den Schuss vorzubereiten.

  • Diese Regel schult die Ballkontrolle und fördert den Einsatz von Technik im Spiel.

Reaktionsspiele

Reaktionsspiele verbessern die Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit, indem sie Spieler dazu anregen, schnell auf visuelle oder akustische Signale zu reagieren.

✓ Ziel: Verbesserung der Reaktionsgeschwindigkeit und der räumlichen Koordination.

✓ Beispiel: Ein Spieler gibt Signale, und die anderen reagieren schnell, indem sie sich in verschiedene Richtungen bewegen. 5 Durchgänge, 1 Minute Pause.

Autoscheinwerfer im Zeitraffer

Beispielhafter Trainingsplan für Koordination im Fußball

Woche 1-2: Fokus auf grundlegende Koordination

✓ Montag: Jonglieren mit dem Ball (5-10 Minuten) + 3x 10 Sprünge auf einem Bein (je 30 Sekunden)

✓ Mittwoch: Koordinationsleiter-Übungen (5 Durchgänge, 1 Minute Pause)

✓ Freitag: Balancieren auf einem Bein (3 Sätze pro Bein, 30 Sekunden)

Woche 3-4: Fokus auf komplexe Koordination und Reaktionen

✓ Montag: Kleine Spielformen (3-gegen-3, 10 Minuten) + 2 Minuten Pause

✓ Mittwoch: Reaktionsspiele (5 Durchgänge, 1 Minute Pause)

✓ Freitag: Kombinierte Koordinationsübungen mit Ball (z.B. Slalomlauf, Jonglieren, 10 Minuten)

Dieser Plan kann je nach Spielniveau und individuellen Zielen angepasst werden, um die Koordination optimal zu steigern.

 

Balance Board, auf dem Frau balanciert, um Koordination zu trainieren
bottom of page