top of page
Fußballer auf Fußballplatz in gelb-schwarzem Trikot, der einen Pass spielt

Passen mit Ballannahme und Ballmitnahme

Die erste Ballberührung entscheidet alles! Eine perfekte Ballannahme verschafft dir Zeit, Raum und Kontrolle – eine schlechte bringt dich sofort unter Druck. Wer auf höchstem Niveau spielen will, muss den Ball sauber mitnehmen, präzise passen und sich blitzschnell bewegen. Das richtige Timing, der perfekte Körperwinkel und der Blick für die nächste Aktion machen den Unterschied zwischen einem guten und einem herausragenden Spieler.

Willst du deine Technik aufs nächste Level bringen und in jeder Situation die Kontrolle behalten? Dann trag dich jetzt für ein kostenloses Erstgespräch ein und sichere dir den entscheidenden Vorteil auf dem Platz!

​​

Übungen zum Passen mit Ballannahme und Ballmitnahme

Die Übungen sind größtenteils nach Schwierigkeit geordnet, um eine schrittweise Steigerung der Anforderungen zu ermöglichen.

Zudem können viele dieser Übungen problemlos mit mehr Spielern durchgeführt werden, indem man zusätzliche Gruppen bildet.

Ab Übungsform 28 werden mehrere Spieler benötigt und die Kreativität der einzelnen Übungen steigt.

Als Trainer sind dir dabei natürlich keine Grenzen gesetzt – du kannst die Übungen variieren, kombinieren oder anpassen, um sie an die Bedürfnisse deiner Spieler und die Trainingsziele anzupassen.

1. Einfache Ballannahme

✓ Ziel: Kontrolle des Balles nach einem flachen Pass.

✓ Aufbau: Zwei Spieler stehen sich in einem 10x10 Meter großen Feld gegenüber.

✓ Spieleranzahl: 2 Spieler

✓ Ablauf: Spieler A spielt einen flachen Pass zu Spieler B. Spieler B stoppt den Ball mit der Innenseite seines Fußes und passt ihn nach zwei Kontakten mit dem anderen Fuß zurück.

✓ Coaching-Tipps:

  • Fußgelenk festmachen, um den Ball präzise zu stoppen.

  • Oberkörper leicht nach vorne neigen, um Balance zu halten.

✓ Variation:

  • Begrenze die Ballkontakte auf maximal einen.

  • Spiele den Pass härter, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen.

 

 
2. Ballannahme mit Richtungswechsel

✓ Ziel: Den Ball unter Kontrolle bringen und gleichzeitig die Richtung ändern.

✓ Aufbau: Zwei Spieler, 10x10 Meter großes Feld.

✓ Spieleranzahl: 2 Spieler

✓ Ablauf: Spieler A passt den Ball zu Spieler B, der den Ball mit der Innenseite annimmt und in eine neue Richtung mitnimmt. Dabei macht Spieler B einen 90°-Dreh nach links oder rechts und spielt den Ball zurück.

✓ Coaching-Tipps:

  • Nutze den ersten Kontakt, um den Ball in die neue Richtung zu lenken.

  • Blick vor dem Empfang heben, um den Raum zu scannen.

✓ Variation:

  • Baue Hütchen als Gegner ein, um mehr Druck zu simulieren.

  • Reduziere die Zeit für den Richtungswechsel auf maximal zwei Sekunden.

​​

 
3. Ballannahme mit der Brust

✓ Ziel: Hohe Bälle sicher kontrollieren.

✓ Aufbau: Ein Spieler passt, der andere steht bereit, um den Ball anzunehmen. Spielbereich: 10x10 Meter.

✓ Spieleranzahl: 2 Spieler

✓ Ablauf: Spieler A wirft den Ball hoch, Spieler B nimmt ihn mit der Brust an und bringt ihn kontrolliert auf den Boden, bevor er ihn zurückspielt.

✓ Coaching-Tipps:

  • Wölbe die Brust leicht nach oben, um den Ball zu dämpfen.

  • Senke den Körper nach dem Kontakt schnell ab, um die Kontrolle zu behalten.

✓ Variation:

  • Werfe den Ball aus unterschiedlichen Höhen.

  • Füge einen Sprung hinzu, bevor der Ball angenommen wird.​​

 
4. Ballmitnahme aus dem Lauf

✓ Ziel: Kontrolle des Balles in vollem Tempo.

✓ Aufbau: 20x10 Meter großes Feld, ein Spieler passt, der andere läuft ein.

✓ Spieleranzahl: 2 Spieler

✓ Ablauf: Spieler B läuft in hohem Tempo auf einen zugespielten Ball zu, nimmt ihn mit dem ersten Kontakt in die Laufrichtung mit und passt ihn nach zwei Kontakten weiter.

✓ Coaching-Tipps:

  • Timing ist entscheidend – der Ball sollte im perfekten Moment ankommen.

  • Nutze den Außenrist oder die Innenseite, um den Ball präzise mitzunehmen.

✓ Variation:

  • Füge einen Verteidiger hinzu, der von hinten Druck macht.

  • Reduziere die Größe des Spielfeldes, um enge Räume zu simulieren.

 
7. Ballmitnahme im Flug

✓ Ziel: Kontrolle von hochgespielten Bällen und schnelles Weiterspielen.

✓ Aufbau: Zwei Spieler stehen 15 Meter voneinander entfernt.

✓ Spieleranzahl: 2 Spieler

✓ Ablauf: Spieler A wirft oder passt einen hohen Ball zu Spieler B, der diesen direkt mit dem Spann oder der Brust annimmt. Nach der Ballannahme nimmt B den Ball mit einer Bewegung mit und spielt ihn zurück.

✓ Coaching-Tipps: Beim Ball aus der Luft darauf achten, den Ball eng am Fuß zu führen und ihn sofort zu verarbeiten.

 
8. Ballmitnahme mit Körperfinte

✓ Ziel: Den Ball unter Verwendung einer Finte annehmen und am Gegner vorbeiziehen.

✓ Aufbau: Spielfeld 10x10 Meter, Verteidiger optional.

✓ Spieleranzahl: 2 Spieler, optional 1 Verteidiger

✓ Ablauf: Spieler B nimmt den Ball an und täuscht eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung an, bevor er den Ball in die richtige Richtung mitnimmt.

✓ Coaching-Tipps:

  • Die Körperfinte muss realistisch und explosiv sein.

  • Die Ballmitnahme sollte fließend in die Finte übergehen.

✓ Variation:

  • Füge einen Verteidiger hinzu, der die Finte verteidigen muss.

  • Beschränke den Raum, in dem die Finte ausgeführt werden muss.

 
9. Ballannahme im Dreieck

✓ Ziel: Schnelles Kombinationsspiel nach der Ballannahme.

✓ Aufbau: Drei Spieler stehen in einem Dreieck, 10x10 Meter Feld.

✓ Spieleranzahl: 3 Spieler

✓ Ablauf: Spieler A passt zu Spieler B, der den Ball annimmt, sich öffnet und zu Spieler C weiterspielt. Der Ball wird im Dreieck zirkuliert.

✓ Coaching-Tipps:

  • Ständige Bewegung der Spieler im Dreieck, um anspielbar zu bleiben.

  • Der erste Kontakt sollte den Ball immer in die Spielfläche öffnen.

✓ Variation:

  • Begrenze die Anzahl der Ballkontakte auf maximal zwei.

  • Füge einen zusätzlichen Verteidiger ein, der Druck auf den annehmenden Spieler ausübt.

 
10. Mitnahme und Dribbling

✓ Ziel: Den Ball in Bewegung annehmen und direkt in ein Dribbling übergehen.

✓ Aufbau: Spielfeld 20x10 Meter, Spieler stehen sich gegenüber.

✓ Spieleranzahl: 2 Spieler

Ablauf: Spieler A passt den Ball zu Spieler B, der ihn annimmt und sofort in ein Dribbling übergeht, um an einem Hütchen oder Verteidiger vorbeizukommen.

✓ Coaching-Tipps:

  • Der erste Kontakt sollte den Ball direkt in die Dribbelbewegung bringen.

  • Nutze den Außenrist, um den Ball sanft und präzise zu führen.

✓ Variation:

  • Füge Hütchen oder aktive Verteidiger als Hindernisse hinzu.

  • Begrenze den Platz, um die Dribbelstrecke kürzer und intensiver zu gestalten.

 
11. Annahme und Pass in die Tiefe

✓ Ziel: Den Ball annehmen und schnell in die Tiefe spielen.

✓ Aufbau: 15x10 Meter Spielfeld, zwei Spieler stehen sich gegenüber.

✓ Spieleranzahl: 2 Spieler

✓ Ablauf: Spieler B nimmt den Ball an und passt ihn sofort in die Tiefe zu einem startenden Mitspieler. Der Pass muss präzise und schnell erfolgen.

✓ Coaching-Tipps:

  • Der Blick muss schon vor der Ballannahme in die Tiefe gehen.

  • Der Pass muss flach und schnell in den Raum gespielt werden.

✓ Variation:

  • Füge einen Verteidiger ein, der den Raum bewacht.

  • Begrenze die Zeit für die Ballannahme und den Pass.

 
12. Ballannahme mit dem Außenrist

✓ Ziel: Den Ball mit dem Außenrist kontrollieren und in den Lauf mitnehmen.

✓ Aufbau: Zwei Spieler, 10x10 Meter großes Feld.

✓ Spieleranzahl: 2 Spieler

✓ Ablauf: Spieler A passt den Ball zu Spieler B, der den Ball mit dem Außenrist annimmt und in die Laufrichtung mitnimmt. Nach der Ballmitnahme wird der Ball zurückgespielt.

✓ Coaching-Tipps:

  • Der erste Kontakt sollte leicht sein, um den Ball präzise zu führen.

  • Die Ballannahme sollte gleichzeitig die Richtung bestimmen.

✓ Variation:

  • Erhöhe die Passgeschwindigkeit.

  • Baue Hütchen ein, um die Laufwege zu verändern.

 
14. Annahme und Pass mit dem schwachen Fuß

✓ Ziel: Den Ball mit dem schwächeren Fuß annehmen und weiterspielen.

✓ Aufbau: 10x10 Meter Spielfeld, zwei Spieler stehen sich gegenüber.

✓ Spieleranzahl: 2 Spieler

✓ Ablauf: Spieler A passt den Ball zu Spieler B, der ihn mit dem schwächeren Fuß annimmt und zurückspielt. Ziel ist es, die Technik mit dem schwachen Fuß zu verbessern.

✓ Coaching-Tipps:

  • Achte besonders auf saubere Technik beim schwachen Fuß.

  • Halte das Tempo langsamer, um saubere Ausführung zu gewährleisten.

✓ Variation:

  • Erhöhe die Passgeschwindigkeit nach und nach.

  • Spiele den Ball in verschiedene Höhen und Winkel.

 
15. Annahme und Torschuss

✓ Ziel: Den Ball annehmen und direkt abschließen.

✓ Aufbau: Spielfeld 20x10 Meter mit Tor.

✓ Spieleranzahl: 2 Spieler

✓ Ablauf: Spieler A passt den Ball zu Spieler B, der ihn annimmt und direkt auf das Tor schießt. Der Fokus liegt auf der schnellen Ballannahme und dem präzisen Abschluss.

✓ Coaching-Tipps:

  • Der erste Kontakt sollte in die Schussrichtung erfolgen.

  • Achte auf eine gute Schusstechnik direkt nach der Annahme.

✓ Variation:

  • Füge einen Verteidiger hinzu, der Druck auf den Schützen ausübt.

  • Spiele den Ball aus unterschiedlichen Winkeln.

 
16. Annahme und Doppelpass

✓ Ziel: Den Ball annehmen, direkt weiterspielen und sich zum Doppelpass freilaufen.

✓ Aufbau: Zwei Spieler in einem 10x10 Meter Feld.

✓ Spieleranzahl: 2 Spieler

✓ Ablauf: Spieler A passt zu Spieler B, der den Ball annimmt und sofort zurückspielt. Spieler A spielt den Ball wieder zu Spieler B, der sich für den Doppelpass freiläuft.

✓ Coaching-Tipps:

  • Der Doppelpass sollte mit minimalen Kontakten und hoher Geschwindigkeit erfolgen.

  • Der Blick sollte immer schon vor der Ballannahme zum Mitspieler gehen.

✓ Variation:

  • Füge einen dritten Spieler als Verteidiger hinzu.

  • Begrenze die Ballkontakte auf maximal zwei pro Spieler.

 
25. Ballannahme unter Druck in Zonen

✓ Ziel: Ballannahme unter Druck in unterschiedliche Spielzonen.

✓ Aufbau: Ein Spielfeld wird in vier Zonen unterteilt. Zwei Spieler stehen jeweils in den Zonen.

✓ Spieleranzahl: 8 Spieler

✓ Ablauf: Spieler A passt zu B in einer benachbarten Zone, während C als Verteidiger Druck ausübt. B nimmt den Ball mit einer Bewegung mit und spielt ihn zu einem weiteren Mitspieler in einer anderen Zone. Die Übung simuliert Spielsituationen, in denen der Ball in engen Räumen angenommen und weitergeleitet werden muss.

✓ Variation: Spielt ohne direkten Pass und fordert den Ballführenden auf, einen Laufweg zu nutzen, um den Ball weiterzuleiten.

 
28. Pass- und Ballmitnahmekreis

✓ Ziel: Schnelle Ballmitnahme und sicheres Passspiel unter Gegnerdruck im kleinen Raum.

✓ Aufbau: 

  • 5 Spieler bilden ein Viereck mit einem Spieler in der Mitte (Ballverteiler).

  • 1–2 Verteidiger agieren ebenfalls im Zentrum.

  • Abstand zwischen den Außenspielern: ca. 10–15 Meter.

✓ Spieleranzahl: 6–7 Spieler

✓ Ablauf:

  • Die Außenspieler passen untereinander.

  • Der zentrale Ballverteiler muss sich ständig freilaufen, Pässe entgegennehmen und in einer Bewegung weiterleiten.

  • Verteidiger üben aktiven Druck auf die Ballannahme aus, ohne überhart zu attackieren.

  • Nach z. B. 60 Sekunden erfolgt der Spielerwechsel: Jeder war mal Ballverteiler und Verteidiger.

✓ Variation:

  • Mit Kontaktbegrenzung (2 Kontakte max).

  • Mit Zielzonen: z. B. Pass in eine markierte Zone nach der Ballannahme.

  • Mit zwei zentralen Ballverteilern für mehr Dynamik.

✓ Coaching-Tipps:

  • Offene Körperstellung einnehmen, um direkt in Spielrichtung agieren zu können.

  • Aktiv dem Ball entgegengehen, nicht auf den Ball warten.

  • Vor dem Pass orientieren – mindestens ein Schulterblick vor der Ballannahme.

  • Ersten Kontakt bewusst setzen, um den Ball direkt in eine freie Zone mitzunehmen.

  • Unter Druck klatschen lassen, statt in den Gegner zu drehen.

 
29. Kombinationsspiel im Fünfeck

✓ Ziel: Präzises Passspiel und Ballmitnahme in einer Gruppenformation.

✓ Aufbau: Fünf Spieler stellen sich im Fünfeck auf (Abstände ca. 8-10 Meter). Ein zusätzlicher Spieler fungiert als Joker in der Mitte.

✓ Spieleranzahl: Mindestens 5 Spieler

✓ Ablauf: Die äußeren Spieler spielen sich den Ball in einem festen Muster zu. Der Joker in der Mitte dient als Verknüpfung und spielt Doppelpässe mit den Außenstehenden. Nach einer Runde wechselt der Joker.

✓ Variation: Erhöht die Geschwindigkeit oder setzt zwei Joker in der Mitte ein, um den Druck zu steigern. Ihr könnt auch die Passrichtung nach jeder Runde ändern.

✓ Coaching-Tipps: Achte darauf, dass die Spieler immer in Bewegung bleiben, um freie Räume zu schaffen. Der Joker sollte stets wachsam sein, um schnelle Entscheidungen zu treffen.

 
30. Sechserkette-Passübung

✓ Ziel: Passgenauigkeit und Ballannahme unter Druck auf engem Raum.

✓ Aufbau: Sechs Spieler stellen sich in einem Rechteck (ca. 10 x 20 Meter) auf, drei Spieler auf jeder langen Seite. Zwei Spieler fungieren als Verteidiger in der Mitte.

✓ Spieleranzahl: Mindestens 7 Spieler

✓ Ablauf: Die äußeren Spieler passen sich den Ball zu und versuchen, den Ball durch die Mitte zu spielen, ohne dass die Verteidiger ihn abfangen. Nach einem erfolgreichen Pass durch die Mitte wird der Ball auf der anderen Seite weitergespielt.

✓ Variation: Fügt einen dritten Verteidiger hinzu, um den Druck zu erhöhen, oder erlaubt den Verteidigern, die äußeren Spieler enger zu decken.

✓ Coaching-Tipps: Die Spieler sollten immer in Bewegung bleiben, um sich für einen Pass anzubieten. Die Ballannahme sollte in einem flüssigen Bewegungsablauf erfolgen, um Zeit und Raum zu gewinnen.

 
31. Rundlauf mit direktem Abschluss

✓ Ziel: Ballmitnahme und gezielter Abschluss unter Zeitdruck.

✓ Aufbau: Ein Hütchenkreis (Durchmesser ca. 10 Meter) wird vor dem Tor aufgestellt. Sechs Spieler stellen sich um den Kreis herum auf. Ein Spieler ist der Torhüter.

✓ Spieleranzahl: Mindestens 6 Spieler

✓ Ablauf: Ein Spieler in der Mitte erhält den Ball von einem Außenstehenden, nimmt ihn mit einer Bewegung mit und versucht, schnellstmöglich aufs Tor zu schießen. Nach dem Abschluss wechselt der Schütze mit einem Außenstehenden die Position.

✓ Variation: Fügt einen Verteidiger hinzu, der den Schützen bei der Ballannahme unter Druck setzt. Wechselt die Richtung der Ballannahme oder passt die Distanz zum Tor an.

✓ Coaching-Tipps: Achtet auf schnelle Ballannahme und Zielgenauigkeit beim Abschluss. Die Spieler sollten nicht zögern und den ersten Kontakt nutzen, um Raum für den Schuss zu schaffen.

 
32. Ballmitnahme mit Pass in den freien Raum

✓ Ziel: Ballmitnahme und Weiterleitung in den freien Raum.

✓ Aufbau: Sechs Spieler stellen sich in zwei Reihen (jeweils drei Spieler) auf, mit einem Abstand von etwa 20 Metern zwischen den Reihen.

✓ Spieleranzahl: Mindestens 6 Spieler

✓ Ablauf: Der Ball wird in der einen Reihe gespielt, bis der Spieler am Ende der Reihe den Ball in den freien Raum spielt. Ein Spieler aus der anderen Reihe läuft in den freien Raum und nimmt den Ball an. Anschließend wird die Übung mit einem Pass in die entgegengesetzte Richtung fortgesetzt.

✓ Variation: Reduziert den Abstand zwischen den Reihen, um den Druck auf die Ballannahme zu erhöhen, oder fügt einen zusätzlichen Spieler hinzu, der Druck auf den Ballführenden ausübt.

✓ Coaching-Tipps: Betonung auf die präzise Ballannahme in den freien Raum. Die Spieler sollten die Ballmitnahme mit einer fließenden Bewegung in die nächste Aktion integrieren.

 
33. Teampressing und schnelle Ballannahme

✓ Ziel: Ballannahme unter Gegnerdruck und schnelles Umschaltspiel.

✓ Aufbau: Zwei Teams (je 4-5 Spieler) stehen sich auf einem 20 x 20 Meter großen Feld gegenüber.

✓ Spieleranzahl: Mindestens 8 Spieler

✓ Ablauf: Das eine Team spielt Pässe in den eigenen Reihen, während das andere Team versucht, Druck aufzubauen und den Ball zu erobern. Sobald der Ball gewonnen ist, soll der erobernde Spieler den Ball schnell mitnehmen und zu einem Mitspieler passen, um einen Gegenangriff einzuleiten.

✓ Variation: Fügt einen neutralen Spieler hinzu, der für beide Teams spielt, um die Komplexität der Ballannahme zu erhöhen.

✓ Coaching-Tipps: Ermutigt die Spieler, den ersten Kontakt so zu nutzen, dass sie sofort Raum gewinnen. Das Team ohne Ball sollte sich so bewegen, dass sie die Passwege blockieren und den Druck auf den Ballführenden erhöhen.

 
34. Tempo-Dreiecksübung mit Kommandos

✓ Ziel: Schnelle Ballannahme und Reaktionsfähigkeit.

✓ Aufbau: Drei Hütchen in Form eines gleichseitigen Dreiecks (ca. 10 Meter Abstand) aufstellen. Ein Spieler steht an jedem Hütchen, ein vierter Spieler steht in der Mitte.

✓ Spieleranzahl: Mindestens 4 Spieler

✓ Ablauf: Der Spieler in der Mitte ruft eine Farbe (z. B. „rot“ für Hütchen A) und die Spieler am Hütchen A müssen schnell zum Hütchen B oder C wechseln, während der Spieler in der Mitte den Ball zu einem der Hütchen passt. Der Spieler am Hütchen, zu dem der Ball passt, muss den Ball annehmen und sofort weiterspielen.

✓ Variation: Die Kommandos können aus verschiedenen Aktionen bestehen, z. B. „Schuss“, „Pass“ oder „Dribbling“.

✓ Coaching-Tipps: Spieler sollten darauf achten, schnell zu reagieren und ihre Position anzupassen. Betonung auf präziser Ballannahme und schnellem Umschalten.

 
35. Zonenballmitnahme mit Passveränderungen

✓ Ziel: Flexibilität in der Ballmitnahme und Passspiel in verschiedenen Zonen.

✓ Aufbau: Ein Feld (ca. 30 x 30 Meter) wird in vier Zonen unterteilt. Fünf Spieler befinden sich in jeder Zone, ein weiterer Spieler ist der „Zonenleiter“, der den Ball hat.

✓ Spieleranzahl: Mindestens 8 Spieler

✓ Ablauf: Der Zonenleiter spielt den Ball in eine der Zonen, wo ein Spieler den Ball annehmen und sofort in eine andere Zone weiterleiten muss. Die Zonenleiter dürfen die Zone wechseln, um den Druck zu erhöhen.

✓ Variation: Die Spieler dürfen in einer Runde den Ball in einer Zone halten, bevor sie ihn weiterspielen, oder sie müssen den Ball in einem Zeitlimit weitergeben.

✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf schnelle Entscheidungen und kreative Laufwege, um den Ball in Bewegung zu halten. Die Zonenleiter sollten den Druck strategisch nutzen, um die Ballannahme herausfordernder zu gestalten.

 
36. Das Labyrinthspiel

✓ Ziel: Ballkontrolle und strategisches Denken unter Druck.

✓ Aufbau: Ein Spielfeld (ca. 20 x 20 Meter) mit mehreren Hütchen, die ein Labyrinth bilden.

✓ Spieleranzahl: Mindestens 8 Spieler

✓ Ablauf: Zwei Teams spielen gegeneinander, wobei die Spieler den Ball nur in bestimmten „Passwegen“ spielen dürfen, die durch das Labyrinth markiert sind. Nach jedem Tor muss das Team den Ball zurück zur Mitte bringen und einen neuen Anlauf nehmen.

✓ Variation: Erlauben Sie den Spielern, die Passwege nach jeder Runde zu ändern, um die Kreativität zu fördern.

✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf präzise Pässe und gute Kommunikation zwischen den Spielern. Sie sollten auch strategische Entscheidungen treffen, um sich im Labyrinth effizient zu bewegen.

 
37. Ballaufbau mit verschiedenen Techniken

✓ Ziel: Verbesserung der Ballkontrolle und Nutzung unterschiedlicher Techniken.

✓ Aufbau: Ein Feld (ca. 25 x 25 Meter) wird markiert. 

✓ Spieleranzahl: Mindestens 10 Spieler

✓ Ablauf: Die Spieler werden in Gruppen von zwei aufgeteilt. Ein Spieler gibt den Ball mit verschiedenen Pass-Techniken (z. B. mit dem Spann, der Innenseite oder der Brust) an seinen Partner weiter. Der Partner muss den Ball kontrolliert annehmen und ihn dann auf die gleiche Weise zurückspielen.

✓ Variation: Fügen Sie unterschiedliche Pass-Techniken hinzu oder bitten Sie die Spieler, während des Spiels die Technik zu wechseln.

✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf die richtige Körperhaltung beim Annehmen des Balls und betonen Sie die Bedeutung der Technik in Bezug auf die Spielsituation.

 
38. Farbkodiertes Passspiel

✓ Ziel: Kommunikationsfähigkeit und präzises Passspiel unter Druck.

✓ Aufbau: Ein Spielfeld (ca. 30 x 30 Meter) wird in vier Farbbereiche (z. B. rot, blau, grün, gelb) unterteilt. Vier Spieler stehen in jeder Zone, und zwei Spieler sind neutral (z. B. in schwarz).

✓ Spieleranzahl: Mindestens 8 Spieler

✓ Ablauf: Die neutralen Spieler müssen den Ball an einen Spieler in einer bestimmten Farbzonen weiterpassen. Die Spieler in den farbigen Zonen müssen dann den Ball an die nächste Zone weiterleiten, ohne dass der Ball die Grenze der Zone überschreitet. Die neutralen Spieler versuchen, den Ball abzufangen.

✓ Variation: Nach jedem Pass muss ein Spieler die Zone wechseln, um die Positionen zu verändern und die Reaktionsfähigkeit zu verbessern.

✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf präzise Pässe und die Kommunikation zwischen den Spielern. Die Spieler sollten ständig nach Möglichkeiten suchen, sich zu bewegen und anzubieten.​​

 
39. Taktisches "4 gegen 4" mit Überzahl

✓ Ziel: Taktische Entscheidungen und Passspiel unter Druck.

✓ Aufbau: Ein Feld (ca. 30 x 30 Meter) wird markiert. Zwei Teams mit jeweils vier Spielern und wenn möglich zwei zusätzlichen neutralen Spielern.

✓ Spieleranzahl: Mindestens 8 Spieler

✓ Ablauf: Zwei Teams mit je vier Spielern spielen im markierten Feld gegeneinander. Zusätzlich befinden sich zwei neutrale Spieler im Feld, die immer mit dem ballbesitzenden Team agieren (z. B. durch farblich neutrale Leibchen). Dadurch entsteht für das ballbesitzende Team eine 6-gegen-4-Überzahl. Ziel ist es, durch geschicktes Kombinationsspiel unter Druck ein kleines Tor (z. B. aus Hütchen markiert) zu erzielen. Die neutralen Spieler dürfen sich frei im Feld bewegen, aber nicht selbst aufs Tor abschließen.

✓ Variation: Ändern Sie die Überzahlregel, indem Sie mehr oder weniger neutrale Spieler einfügen.

✓ Coaching-Tipps:

  • Schnelle Entscheidungen unter Druck forcieren („One Touch“, „max. 2 Kontakte“ als Regel möglich).

  • Kommunikation fördern, z. B. durch klare Ansagen („Zeit“, „Mitte frei“).

  • Spieler zur ständigen Bewegung ohne Ball motivieren, um anspielbar zu bleiben.

  • Blick für Überzahlsituationen schärfen – Wer ist frei? Wer kann verlagern?

 
40. Ballmitnahme im "Käfig"

✓ Ziel: Ballkontrolle und Passen unter Druck.

✓ Aufbau: Spielfeld: 15 x 15 Meter mit Markierung eines Zentralbereichs („Käfig“) von ca. 5 x 5 m in der Mitte.​

✓ Spieleranzahl: Mindestens 8 Spieler: 4 im Zentrum, 4 außen verteilt

✓ Ablauf:

  • Die zentralen Spieler spielen sich den Ball untereinander zu (max. 2 Kontakte) und suchen eine saubere Weiterleitung zu einem Außenspieler.

  • Der Außenspieler spielt sofort einen neuen Ball zurück in den Käfig.

  • Es ist ständig Bewegung: Nach jedem Pass rotiert ein Außenspieler mit dem Passgeber im Käfig – so ist jeder immer wieder aktiv.

  • Optional: 1 Verteidiger in der Mitte erzeugt leichten Druck, darf aber nicht grätschen.

✓ Variation:

  • Zwei Bälle gleichzeitig im Spiel.

  • Kontaktbegrenzung (z. B. 1 Kontakt innen, 2 außen).

  • 2 Verteidiger in der Mitte (Ballbesitzspiel im Zentrum wird schwieriger).

✓ Coaching-Tipps:

  • Ballmitnahme mit offenem Körper – Blick zur nächsten Anspielstation.

  • Anspielpositionen aktiv suchen – immer Bewegung im Käfig.

  • Schnelle Entscheidungsfindung fördern („Passt du zurück, verlagerst du oder drehst du auf?“).

  • Kommunikation laut und klar („Dreh auf!“, „Komm kurz!“).

 
41. Kombinationsspiel im "Fischernetz"

✓ Ziel: Fördern von Passpräzision und dem Erkennen von Lücken im gegnerischen Verbund.
✓ Aufbau: Zwei Dreiergruppen stehen sich auf gegenüberliegenden Seiten eines rechteckigen Feldes (ca. 20 x 30 Meter) gegenüber. In der Mitte steht eine Viererkette, die als "Netz" agiert.
✓ Spieleranzahl: Mindestens 10 Spieler (6 außen, 4 im Netz); auch 12 möglich (8 außen, 4 im Netz)
✓ Ablauf: 

  • Die drei Spieler auf einer Seite spielen sich den Ball frei untereinander zu, mit dem Ziel, eine Lücke in der Kette zu erkennen.

  • Sobald sich eine geeignete Lücke öffnet, soll ein flacher Pass auf die andere Seite durch das „Netz“ gespielt werden.

  • Die Verteidiger im Netz versuchen, den Ball abzufangen, ohne die Seitenlinie zu übertreten.

  • Gelingt der Pass durch das Netz, beginnt das Spiel auf der anderen Seite wieder von vorne.

  • Nach einer bestimmten Zeit oder Anzahl erfolgreicher Durchbrüche wird gewechselt – z. B. der Spieler mit dem Fehlpass geht ins Netz.

✓ Variation: 

  • Feldgröße anpassen (enger = schwieriger)

  • Kontaktbegrenzung für Außenspieler

  • Dribblingverbot oder Pflicht zum Direktspiel

  • Spiel mit zwei Bällen für sehr fortgeschrittene Gruppen

  • Netz auf drei oder fünf Spieler verändern

✓ Coaching-Tipps: 

  • Gutes Stellungsspiel der Außenspieler, um die Kette in Bewegung zu bringen

  • Körperöffnungen und Passtäuschungen nutzen

  • Richtiger Moment für den Schnittstellenpass = Timing schulen

  • Umschaltverhalten im Netz: Nach Passversuch sofort neu sortieren

  • Pass muss flach und scharf sein​​

bottom of page