top of page
Spielsteine, die "Press Fast Forward" zeigen (Schnell nach vorne drängen)

Konterspiel im Fußball

Konterspiel ist die ultimative Waffe, um den Gegner eiskalt auszuschnappen! Nachdem du den Ball erobert hast, geht es blitzschnell nach vorne – kein Zögern, keine Zeit für den Gegner, sich zu organisieren. Die Geschwindigkeit deiner Angreifer wird zum Albtraum für die gegnerische Abwehr, die sich plötzlich in Bedrängnis sieht. Leicester City hat während ihrer sensationellen Meisterschaftssaison 2015/2016 bewiesen, wie überragend und effektiv diese Strategie sein kann.

Willst du dein Team in die Lage versetzen, mit explosiven Kontern jedes Spiel zu dominieren? Hol dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch!

 

Stärken des Konterspiels

✓ Überraschungseffekt: Schnelle Angriffe können den Gegner überraschen, der oft nicht schnell genug reagiert, um sich defensiv neu zu ordnen.


✓ Raum für schnelle Spieler: Konterspiel bietet schnellen und agilen Spielern die Möglichkeit, ihre Geschwindigkeit auszuspielen und Raum zu nutzen, der durch das Aufrücken des Gegners entstanden ist.


✓ Effiziente Nutzung des Ballbesitzes: Teams können den Ballbesitz minimieren und sich auf schnelle Abschlüsse konzentrieren, was in vielen Fällen zu direkten Toren führt.


✓ Reduziertes Risiko: Durch die gezielte Nutzung von Lücken in der gegnerischen Defensive können Mannschaften riskante Angriffe vermeiden und den Ballbesitz strategisch erhöhen, wenn es nötig ist.


✓ Entwicklung von Chancen: Ein erfolgreicher Konter kann eine Vielzahl von Offensivoptionen eröffnen und zu gefährlichen Torabschlüssen führen.

 

Fußballer mit blauem Trikot und Ball, der schnell läuft, da zwei Gegner mit gelbem Trikot im Hintergrund

Schwächen des Konterspiels

✓ Abhängigkeit von Ballgewinnen: Das Konterspiel erfordert häufige und effektive Balleroberungen im Mittelfeld oder der eigenen Defensive.


✓ Hohe Anforderungen an Fitness: Spieler müssen schnell von der Defensive in die Offensive umschalten, was eine hohe Fitness und Laufbereitschaft erfordert.


✓ Vermeidung von Überzahl-Situationen: Bei schlecht ausgeführten Kontern kann die Mannschaft schnell ins Hintertreffen geraten, wenn der Gegner den Ball zurückgewinnt.


✓ Geringe Ballkontrolle: Teams, die sich stark auf das Konterspiel konzentrieren, könnten Schwierigkeiten haben, den Ball in Phasen des Ballbesitzes zu kontrollieren und das Spiel zu gestalten.


✓ Risiko bei langen Pässen: Übermäßige Abhängigkeit von langen Pässen kann die Gefahr von Ballverlusten erhöhen, insbesondere gegen gut organisierte Abwehrreihen.

Fußballer laufen in Überzahl auf das gegnerische Tor zu

Effektive Formationen für Konterspiel

4-4-2 

✓ Warum: Diese Formation bietet eine solide defensive Struktur mit zwei zentralen Mittelfeldspielern, die schnell den Ball erobern und präzise Konter einleiten können. Zwei Stürmer bieten breite Optionen für lange Pässe.

✓ Stärke: Der schnelle Umschaltspielansatz funktioniert gut, da das Mittelfeld kompakt ist und die Stürmer schnell in die Tiefe starten können.

5-3-2 

✓ Warum: Mit einer Fünferkette in der Defensive wird das Team gut abgesichert. Die beiden Stürmer bleiben in der Nähe der gegnerischen Abwehr und können bei einem Ballgewinn schnell in den Angriff umschalten.

✓ Stärke: Diese Formation erlaubt eine sichere Defensive, während die beiden Außenverteidiger als Flügelspieler in den Angriff übergehen und das Tempo in Konterangriffen erhöhen.

4-3-3 

✓ Warum: Die Formation ist flexibel, mit drei Spielern im Angriff, die bei Ballgewinnen blitzschnell in die Offensive starten können. Die Mittelfeldspieler unterstützen den Defensivblock, während sie gleichzeitig den Konter einleiten können.

✓ Stärke: Die breite Aufstellung im Angriff ermöglicht das schnelle Bespielen der Flügel und sorgt für viel Raum bei Kontern.

Ungeeignete Formationen für Konterspiel

4-2-4

✓ Warum: Diese Formation ist offensiv ausgerichtet, mit vier Angreifern, die auf schnelle Konter vorbereitet sind.
✓ Schwäche: Obwohl sie offensiv stark ist, fehlt der Formation eine stabile Mittelfeldstruktur, die das schnelle Umschalten in den Angriff unterstützt. Die beiden zentralen Mittelfeldspieler könnten überfordert sein, die Verteidigung zu stabilisieren, was bei Ballverlusten zu einer Lücke führt und den schnellen Konter erschwert.

3-4-3 

✓ Warum: Während diese Formation offensive Optionen bietet, stehen die drei Angreifer oft zu hoch und bieten keinen schnellen Rückhalt im Defensivbereich.

✓ Schwäche: Das Team ist sehr offensiv ausgerichtet, wodurch die Balance zwischen Angriff und Verteidigung verloren geht. Konterangriffe können nicht effektiv unterstützt werden, da zu viele Spieler zu hoch stehen und das Umschalten verzögert wird.

4-3-2-1 

✓ Warum: Diese Formation hat eine starke Mittelfeldpräsenz, aber mit nur einem Stürmer und zwei weiteren offensiven Spielern, die oft in die Mitte drängen, fehlt es an Breite für schnelle Konter.

✓ Schwäche: Der Fokus auf Ballbesitz und defensive Stabilität hindert das Team daran, in die Räume hinter der gegnerischen Abwehr zu spielen, was für das Konterspiel erforderlich ist. Es fehlt an schnellen Optionen nach vorne.

Taktiktafel mit Spielfeld auf der die 5-3-2 Formation aufgezeichnet ist

Konterspiel ist erfolgreich gegen folgende Formationen und Taktiken:

✓ Hohe Abwehrformationen (z. B. 4-3-3): Teams, die offensiv spielen und ihre Abwehr hoch stehen lassen, bieten viel Raum für Konterangriffe.


✓ Defensiv schwache Teams: Mannschaften, die Schwierigkeiten haben, ihre Defensive zu organisieren oder sich zurückzuziehen, sind anfällig für Konterangriffe.


✓ Teams mit wenig physischer Präsenz im Mittelfeld: Diese Formationen können anfällig für schnelle Konter sein, wenn die Balleroberung nicht gelingt.

Weniger erfolgreich gegen:

✓ Defensive Formationen (z. B. 5-4-1 oder 4-5-1): Teams, die sich defensiv gut organisieren, können Konterangriffe oft neutralisieren und das Spielfeld kompakt halten.


✓ Starkes Pressing: Gegner, die aggressiv pressen, können den Ball zurückgewinnen, bevor die Konterchance entsteht.


✓ Mannschaften mit schnellem Umschaltspiel: Wenn der Gegner ebenfalls gut im Umschalten ist, kann das Konterspiel selbst zum Bumerang werden.

Fußballfeld mit Pfeilen, die direktes Spiel verdeutlichen

Übungen zur Optimierung des Konterspiels

Schnelles Umschalten nach Ballgewinn

✓ Übung: 4-gegen-4 auf einem halben Spielfeld. Ein Team hat den Ball, das andere verteidigt. Bei Ballgewinn muss das verteidigende Team in maximal 3 Sekunden einen Konter starten, indem es den Ball direkt nach vorne spielt (z. B. auf die Außen oder in die Spitze).
✓ Ziel: Optimierung der Schnelligkeit und Präzision beim Umschalten von Defensive auf Offensive.

Langer Pass in die Spitze

✓ Übung: 4-gegen-4 auf einem großen Spielfeld, mit 2 Toren. Nach Ballgewinn im Mittelfeld wird der Ball von einem Verteidiger direkt in die Spitze oder auf die Flügelspieler gespielt, die dann versuchen, einen schnellen Abschluss zu erzielen.
✓ Ziel: Verbesserung der Geschwindigkeit des Aufbaus und der Passgenauigkeit für das Konterspiel.

2-gegen-1 Konter

✓ Übung: 2 Angreifer starten gegen 1 Verteidiger. Der Ball wird zunächst in die Mitte des Spielfeldes gespielt, sodass Angreifer direkt im Lauf sind. Sobald der Ball erreicht wird, müssen die beiden Angreifer versuchen, den Verteidiger schnell zu überlaufen und ein Tor zu erzielen.
✓ Ziel: Entwicklung des schnellen, effizienten Spiels im Überzahl-Konter und dem schnellen Treffen von Entscheidungen.

Konter nach Abwehr von Flanken

✓ Übung: 3-gegen-3 auf einem Drittel des Spielfelds. Ein Team spielt Flanken, während das verteidigende Team den Ball klärt und sofort nach der Ballrückeroberung einen schnellen Konter startet, um in ein anderes Tor zu schießen.
✓ Ziel: Verbesserung der Konter nach Standardsituationen und nach Flankenabwehr.

Umschalten von Verteidigung auf Angriff

✓ Übung: 5-gegen-4, bei dem das angreifende Team den Ball kontrolliert, während das verteidigende Team auf Ballgewinn wartet. Bei einem erfolgreichen Ballgewinn müssen die Verteidiger innerhalb von 3 Sekunden in die Offensive umschalten und versuchen, ein Tor zu erzielen.
✓ Ziel: Schnelligkeit und Entscheidungsfindung im Umschalten von Defensive auf Offensive.

Schnelle Diagonalbälle

✓ Übung: 3-gegen-3 auf einem halben Spielfeld. Ein Team muss den Ball durch schnelle, diagonale Pässe auf die Flügelspieler bringen, die dann mit Tempo Richtung Tor dribbeln und ein Tor erzielen sollen.
✓ Ziel: Verbesserung der diagonalen Passgenauigkeit und des schnellen Spiels über die Flügel im Konter.

Tischkicker, der schnellen Fußball verdeutlichen soll
bottom of page