top of page
Ball der nach einem Schuss ins Tor fliegt, Torhüter in gelbem Trikot hechtet sich vergebens

Schießen

Ein perfekter Schuss entscheidet Spiele – doch nur, wenn Technik und Präzision stimmen. Die richtige Körperhaltung, ein sauberer Treffpunkt und eine explosive Schusstechnik machen den Unterschied zwischen einem harmlosen Versuch und einem unhaltbaren Treffer. Egal ob Vollspannhammer, gefühlvoller Schlenzer oder gezielter Flachschuss – wer alle Techniken beherrscht, ist vor dem Tor brandgefährlich. Doch ohne gezieltes Training bleibt dein Potenzial ungenutzt.

Willst du deine Abschlussstärke auf das nächste Level bringen? Dann sichere dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch und erhalte einen individuellen Plan, der deine Schusstechnik auf Profi-Niveau bringt!

 

Übungen zum Schießen

Bei Übungen zum Schießen ist es wichtig, die Techniken und Variationen in unterschiedlichen Spielsituationen zu trainieren. Spieler sollten sich auf die korrekte Körperhaltung, Fußplatzierung und den richtigen Kontakt mit dem Ball konzentrieren. Übungen sollten sowohl statische als auch dynamische Elemente enthalten, um die Schusstechnik unter Druck zu verbessern. Der Einsatz von Markierungen und unterschiedlichen Toren kann helfen, Zielgenauigkeit zu fördern. Zudem sollten Übungen regelmäßig variiert werden, um das Kreativitäts- und Techniktraining zu fördern. Feedback und Korrekturen durch den Trainer sind entscheidend, um Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

1. Schuss auf Ziel

✓ Ziel: Verbesserung der Schussgenauigkeit.
✓ Aufbau: Ein großes Feld (ca. 20x30 Meter) mit einem Tor und Hütchen, die als Ziele platziert sind.
✓ Spieleranzahl: Mindestens 4-6 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler stehen in einer Reihe etwa 15 Meter vom Tor entfernt. Jeder Spieler dribbelt zum Ball und schießt gezielt ins Tor, gerne auch in abgegrenzten Bereich mit Hütchen. Nach jedem Schuss wechseln die Spieler die Position. Der Trainer gibt Feedback zu Technik und Genauigkeit. Die Spieler haben mehrere Versuche, um ihre Präzision zu verbessern.
✓ Variation: Verschiedene Schusstechniken (Innenseite, Vollspann, Außenrist) und Schüsse aus unterschiedlichen Distanzen.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf die Körperhaltung und das Timing des Schusses.

2. Schuss unter Druck

✓ Ziel: Verbesserung der Schusstechnik unter defensivem Druck.
✓ Aufbau: Ein Spielfeld (ca. 30x20 Meter) mit einem Tor und einem Verteidiger.
✓ Spieleranzahl: 4-6 Spieler (2-3 Angreifer, 1 Verteidiger)
✓ Ablauf: Die Angreifer dribbeln in den Strafraum. Der Verteidiger versucht, den Angreifer zu stoppen. Die Angreifer müssen schnell einen Schuss abgeben, bevor der Verteidiger an ihnen vorbeikommt. Nach dem Schuss wechselt die Rolle (Verteidiger wird Angreifer und umgekehrt).
✓ Variation: Die Angreifer dürfen den Ball nur mit einem bestimmten Fuß (schwacher Fuß) spielen.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf schnelle Entscheidungen und den Einsatz des schwächeren Fußes. Betonen Sie die Bedeutung des Schusses unter Druck.

3. Schuss aus der Drehung

✓ Ziel: Verbesserung der Schusstechnik aus verschiedenen Positionen.
✓ Aufbau: Ein großes Feld (ca. 20x30 Meter) mit einem Tor.
✓ Spieleranzahl: Mindestens 4 Spieler
✓ Ablauf: Spieler stehen in einem Halbkreis um das Tor. Sie erhalten den Ball von einem Trainer oder Mitspieler. Sobald der Spieler den Ball erhält, dreht er sich in die Schussposition und schießt direkt auf das Tor. Nach jedem Schuss rotieren die Spieler.
✓ Variation: Der Ball kann aus unterschiedlichen Höhen oder Geschwindigkeiten zugespielt werden.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie darauf, dass die Spieler ihren Körper über den Ball halten und die Technik beim Drehen sauber ausführen.

4. Pass-Schuss-Kombination

✓ Ziel: Verbesserung der Pass- und Schusstechniken in Bewegung.
✓ Aufbau: Ein Feld (ca. 30x20 Meter) mit Hütchen, die als Passstationen dienen.
✓ Spieleranzahl: Mindestens 6 Spieler (2 Gruppen)
✓ Ablauf: Die Spieler passen sich den Ball zu und müssen in Bewegung einen Schuss aufs Tor abgeben. Der Ball wird nach dem Pass direkt geschossen. Die Spieler wechseln nach jeder Runde die Positionen und Hütchen.
✓ Variation: Spieler müssen mit dem schwächeren Fuß schießen oder nach dem Pass eine Finte ausführen, bevor sie schießen.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf präzise Pässe und die Positionierung der Füße beim Schuss. Ermutigen Sie die Spieler, ihre Schusstechnik zu variieren.

5. Flankenschuss

✓ Ziel: Verbesserung des Schusses nach einem Flankenball.
✓ Aufbau: Ein Spielfeld (ca. 30x20 Meter) mit einem Tor und einem Hütchen, das als Flankengeber dient.
✓ Spieleranzahl: Mindestens 4-6 Spieler
✓ Ablauf: Ein Spieler flankt den Ball von der Seite, während ein anderer Spieler im Strafraum steht und den Ball direkt ins Tor schießt. Der Flankengeber sollte variieren, ob die Flanke hoch, flach oder scharf ist. Nach dem Schuss wechseln die Spieler die Positionen.
✓ Variation: Die Flanken können von verschiedenen Positionen und in unterschiedlichen Höhen geschlagen werden. Verteidiger können hinzukommen.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf das Timing der Schüsse und die Laufwege der Angreifer. Betonen Sie die Wichtigkeit des Blicks auf den Ball und der Koordination zwischen Flankengeber und Schütze.

6. Schuss im Lauf

✓ Ziel: Verbesserung der Schusstechnik aus dem Laufen.
✓ Aufbau: Ein Spielfeld (ca. 30x20 Meter) mit einem Tor.
✓ Spieleranzahl: Mindestens 4-6 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler dribbeln mit dem Ball auf das Tor zu und müssen im Lauf einen Schuss abgeben. Der Trainer kann als Passgeber fungieren. Spieler sollten nach jedem Schuss die Position wechseln.
✓ Variation: Die Spieler müssen bei jedem Schuss die Technik (z. B. Innenseite, Vollspann) variieren.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf den richtigen Aufsetzpunkt des Fußes und die Körperhaltung beim Schuss. Fördern Sie eine dynamische Schusstechnik, die sich auf die Bewegung konzentriert.

7. Schuss mit Gegenangriff

✓ Ziel: Verbesserung der Schusstechnik und des Abschlusses nach einem schnellen Spielaufbau.
✓ Aufbau: Ein Spielfeld (ca. 30x20 Meter) mit zwei Toren und einem Ball in der Mitte.
✓ Spieleranzahl: Mindestens 8 Spieler (2 Teams)
✓ Ablauf: Beide Teams spielen ein kurzes Angriffs- und Verteidigungsspiel. Nach einer erfolgreichen Balleroberung muss das Team schnell auf das Tor schießen. Der Trainer bestimmt, ob die Spieler im Torabschluss variieren müssen (z.B. nur Innenseite oder mit dem schwächeren Fuß).
✓ Variation: Der Trainer kann die Bedingungen anpassen, um die Spieler weiter zu fordern (z.B. maximal 3 Berührungen vor dem Schuss).
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf die Schnelligkeit der Entscheidung und den präzisen Abschluss. Betonen Sie die Wichtigkeit des Aufbaus und der Chancenverwertung.

8. Zielschießen mit Hindernissen

✓ Ziel: Verbesserung der Schussgenauigkeit durch das Umgehen von Hindernissen.
✓ Aufbau: Ein Spielfeld (ca. 20x30 Meter) mit einem Tor und 3-4 Hütchen, die als Hindernisse platziert sind.
✓ Spieleranzahl: Mindestens 4-6 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler stehen in einer Reihe und dribbeln auf das Tor zu. Sie müssen die Hütchen umdribbeln und danach gezielt auf das Tor schießen. Nach jedem Schuss wechseln die Spieler die Positionen.
✓ Variation: Die Hindernisse können unterschiedlich positioniert werden, um die Schwierigkeit zu erhöhen. Spieler können gezielt in Ecken des Tors schießen.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie darauf, dass die Spieler beim Dribbeln den Kopf oben halten und die Positionierung des Fußes beim Schuss korrekt ist. Fördern Sie das Zielbewusstsein beim Schießen.

9. Torwart-Schussübungen

✓ Ziel: Verbesserung der Schussgenauigkeit und -technik mit einem Torwart im Spiel.
✓ Aufbau: Ein Tor mit einem Torwart und ein Feld (ca. 20x30 Meter).
✓ Spieleranzahl: Mindestens 4-6 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler schießen abwechselnd auf das Tor. Der Torwart versucht, die Schüsse zu halten. Nach einem bestimmten Zeitraum (z. B. 10 Schüsse) wechseln die Spieler mit dem Torwart.
✓ Variation: Der Torwart kann während der Schüsse Anweisungen geben (z. B. Schüsse in die Ecken, hohe Schüsse).
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf die Schusstechnik (Innenseite, Vollspann) und die Platzierung der Schüsse. Ermutigen Sie die Spieler, den Torwart zu beobachten und ihre Schüsse entsprechend anzupassen.

10. Schuss aus der Distanz

✓ Ziel: Verbesserung der Schusstechnik aus großer Entfernung.
✓ Aufbau: Ein Spielfeld (ca. 30x20 Meter) mit einem Tor und einer Markierung, die die Distanz von 20-25 Metern angibt.
✓ Spieleranzahl: Mindestens 4-6 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler stehen hinter der Markierung und schießen abwechselnd auf das Tor. Der Trainer kann die Schüsse auf unterschiedliche Weise zuspielen (z.B. Flanke oder Pass).
✓ Variation: Spieler müssen mit dem schwächeren Fuß schießen oder die Schüsse müssen aus einer Drehung erfolgen.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf die Körperhaltung und die Balance beim Schuss. Ermutigen Sie die Spieler, den Ball kraftvoll zu treffen und gleichzeitig auf die Genauigkeit zu achten.

11. Kombinationsspiel und Abschluss

✓ Ziel: Verbesserung der Pass- und Schusstechniken in Kombination.
✓ Aufbau: Ein Spielfeld (ca. 30x20 Meter) mit zwei Toren und 3-4 Hütchen für Passstationen.
✓ Spieleranzahl: Mindestens 6 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler bilden zwei Gruppen. Sie passen sich in einem Dreieck zu und müssen anschließend einen Schuss auf das Tor abgeben. Nach dem Schuss wechseln sie die Positionen und die Passstationen.
✓ Variation: Spieler müssen nach jedem Pass in eine andere Position laufen.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf präzise Pässe und schnelle Entscheidungen. Betonen Sie die Wichtigkeit der Kommunikation zwischen den Spielern.

12. Schnelles Umschalten und Abschluss

✓ Ziel: Verbesserung des schnellen Umschaltens von Defensive zu Offensive.
✓ Aufbau: Ein Spielfeld (ca. 30x20 Meter) mit einem Tor.
✓ Spieleranzahl: Mindestens 8 Spieler (2 Teams)
✓ Ablauf: Die Teams spielen gegeneinander. Nach einer Balleroberung müssen die Spieler schnell in die Offensive umschalten und innerhalb von 10 Sekunden einen Schuss auf das Tor abgeben.
✓ Variation: Die Spieler dürfen den Ball nur mit einem bestimmten Fuß spielen oder müssen eine Finte ausführen, bevor sie schießen.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf schnelle Entscheidungen und präzise Pässe. Betonen Sie die Wichtigkeit des schnellen Umschaltens und der Chancenverwertung.

13. Schuss mit Freistoßsituation

✓ Ziel: Verbesserung der Schusstechnik bei Freistößen.
✓ Aufbau: Ein Spielfeld (ca. 20x30 Meter) mit einem Tor und einer Markierung für den Freistoß (ca. 10-15 Meter).
✓ Spieleranzahl: Mindestens 4-6 Spieler
✓ Ablauf: Ein Spieler übernimmt den Freistoß, während die anderen Spieler an der Markierung stehen. Der Trainer gibt an, ob der Schuss direkt ins Tor oder auf ein Ziel geschossen werden soll.
✓ Variation: Die Spieler müssen die Schusstechnik variieren (z. B. direkt, mit Effet).
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf die Technik des Schusses und die Positionierung des Balles. Ermutigen Sie die Spieler, verschiedene Schusstechniken zu üben und zu variieren.

14. Schuss im 1 gegen 1

✓ Ziel: Verbesserung der Schusstechnik und -entscheidungen in Eins-gegen-Eins-Situationen.
✓ Aufbau: Ein Spielfeld (ca. 20x30 Meter) mit einem Tor und einem Torwart.
✓ Spieleranzahl: Mindestens 4 Spieler (2 Angreifer, 1 Torwart, 1 Verteidiger)
✓ Ablauf: Ein Angreifer dribbelt gegen den Verteidiger, um auf das Tor zu gelangen. Der Verteidiger versucht, den Angreifer zu stoppen, während der Angreifer versucht, einen Schuss abzugeben. Nach dem Schuss wechseln die Rollen.
✓ Variation: Der Angreifer muss beim Schuss den Ball mit dem schwächeren Fuß spielen oder kann eine Finte einbauen.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf die Entscheidung, wann geschossen werden soll, und die Schusstechnik. Fördern Sie die Kreativität beim Abschluss.

15. Dribbel-Feuer und Flamme

✓ Ziel: Verbesserung der Dribbel-, Pass- und Schusstechniken.
✓ Aufbau: Ein Spielfeld (ca. 30x20 Meter) mit Hütchen als Passstationen und einem Tor.
✓ Spieleranzahl: Mindestens 6-8 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler dribbeln zu einem Hütchen, spielen dann einen Pass zu einem Mitspieler, der in eine Schussposition läuft. Der Mitspieler schießt direkt aufs Tor. Nach dem Schuss wechseln die Spieler die Positionen.
✓ Variation: Nach dem Pass muss der Spieler, der den Ball erhalten hat, eine Finte ausführen, bevor er schießt.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf saubere Übergänge zwischen Dribbling, Pass und Schuss. Betonen Sie die richtige Körperhaltung beim Schießen.

16. Pass-Dribble-Shoot-Wettbewerb

✓ Ziel: Verbesserung des Passspiels, Dribbelns und der Schusstechnik in einer kombinierten Übung.
✓ Aufbau: Ein Spielfeld (ca. 30x20 Meter) mit Hütchen als Passstationen und einem Tor.
✓ Spieleranzahl: Mindestens 8 Spieler
✓ Ablauf: Die Spieler passen sich in einem vorgegebenen Muster, dribbeln dann zur Schussposition und versuchen, den Ball ins Tor zu schießen. Nach dem Schuss wechseln die Spieler die Positionen.
✓ Variation: Der Schuss kann aus einer vorgegebenen Position erfolgen, z.B. innerhalb eines bestimmten Kreises um das Tor.
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf die Präzision der Pässe und die richtige Schusstechnik. Fördern Sie die Kreativität in der Kombination.

17. Pfostenablage mit zwei Toren

✓ Ziel: Verbesserung des Torschusses durch gezielte Ablage und Teamarbeit.
✓ Aufbau: Ein Spielfeld (ca. 30x20 Meter) mit zwei Toren. Jeweils ein Spieler steht neben dem gegnerischen Tor (auf der Auslinie).
✓ Spieleranzahl: Mindestens 10 Spieler (3 gegen 3 im Feld, 2 Spieler an den Torauslinien und 2 Torhüter)
✓ Ablauf: Das 3 gegen 3 wird im Feld gespielt. Die Spieler an den Torauslinien haben jeweils einen Kontakt, um den Ball abzulegen. Sie dürfen den Ball zu einem Mitspieler im Feld passen, der dann einen Schuss auf das Tor abgeben kann. Die Spieler im Feld müssen die Ablage nutzen, um eine Abschlussmöglichkeit zu generieren. Nach einiger Zeit wechseln die Spieler die Positionen.
✓ Variation: Die Spieler an den Torauslinien können sich vor dem Abspielen frei bewegen, um die Ablage aus verschiedenen Positionen zu ermöglichen. 
✓ Coaching-Tipps: Achten Sie auf präzise Ablagen und schnelle Entscheidungen. Fördern Sie die richtige Körperhaltung und Schusstechnik beim Abschluss. Betonen Sie die Wichtigkeit, sich nach dem schnell ins Defensiv-Spiel zurückzuziehen, um die Teamarbeit zu fördern.

bottom of page