top of page
Erfahrener Scout, der ein Fußballspiel beobachtet und das Verhalten eines Spielers dokumentiert

Spielerbewertungen und Scouting im Fußball

Die richtigen Spieler zu finden, entscheidet über Sieg oder Niederlage! Talent allein reicht nicht – nur mit präziser Analyse und strategischem Scouting lassen sich verborgene Stärken aufdecken und echte Gamechanger von Mitläufern unterscheiden. Moderne Vereine setzen längst auf datenbasierte Entscheidungen, um jeden Vorteil zu nutzen. Wer das nicht tut, bleibt hinter der Konkurrenz zurück.

Verpasse keine Chance – buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch und optimiere dein Scouting!

​

Worauf man beim Scouting achten sollte

✓ Technische Fähigkeiten: Einer der wichtigsten Aspekte ist die Ballkontrolle. Ein Spieler sollte den Ball präzise annehmen und in jeder Situation die Kontrolle behalten. Dazu gehören auch Dribbling, Passspiel, Flanken und Schusstechniken. Gute technische Fähigkeiten zeichnen sich durch ihre Konstanz und Vielseitigkeit aus – unabhängig vom Gegnerdruck oder Spielfeldbedingungen.

​

✓ Taktisches Verständnis: Ein talentierter Spieler hat ein ausgeprägtes taktisches Verständnis. Das bedeutet, dass er die Spielzüge seines Teams versteht, sich gut positioniert und taktische Anweisungen umsetzt. Spieler mit hohem Spielverständnis sind oft dort, wo sie gebraucht werden, und verstehen es, Räume zu nutzen oder zu schließen.

​​

Scout, der gerade ein Fußballtraining bepbachtet und sich Notizen macht

✓ Physische Voraussetzungen: Hier sind Athletik, Schnelligkeit, Ausdauer, Kraft und Sprungkraft entscheidend. Scouts bewerten, wie schnell ein Spieler sprintet, wie lange er auf hohem Niveau spielen kann und ob er in intensiven Zweikämpfen bestehen kann. Die physischen Attribute sind nicht alles, aber sie bestimmen, ob ein Spieler in der Lage ist, die Anforderungen des Profi-Fußballs zu erfüllen.

​

✓ Mentale Stärke: Zu den mentalen Faktoren zählen die Konzentrationsfähigkeit, die Entschlossenheit und der Wille, sich kontinuierlich zu verbessern. Spieler mit hoher mentaler Stärke stecken Rückschläge besser weg, bleiben in schwierigen Situationen ruhig und treffen auch unter Druck kluge Entscheidungen. Sie zeichnen sich durch Leadership und Disziplin aus, was sie auf und neben dem Platz wertvoll macht.

​

✓ Entscheidungsfindung: Ein gutes Entscheidungsverhalten unter Druck unterscheidet herausragende Spieler von durchschnittlichen. Das Timing von Pässen, die Wahl der Dribbelrichtung oder der Abschluss in der richtigen Situation sind entscheidende Faktoren. Scouts achten darauf, ob ein Spieler schnell und richtig reagieren kann, auch wenn das Spieltempo hoch ist.

​

✓ Positionierung und Raumverhalten: Spieler, die Räume gut erkennen und sich optimal positionieren, haben einen entscheidenden Vorteil. Sie antizipieren nicht nur, wohin der Ball gehen könnte, sondern auch, wie sich ihre Gegenspieler und Mitspieler bewegen. Dies gilt sowohl für Defensivspieler, die Abstände wahren müssen, als auch für Offensivspieler, die sich in gefährliche Zonen bewegen.

​

✓ Spielerische Flexibilität: Ein vielseitiger Spieler, der auf mehreren Positionen spielen kann, ist für viele Teams wertvoll. Scouts bewerten daher auch, wie gut ein Spieler sich an verschiedene Spielsysteme und Rollen anpassen kann, ob er als Außenverteidiger, Flügelspieler oder auch als zentraler Spieler fungieren kann.

 

Grünes Pfeil-Schild mit der Aufschrift "Choice" (Wahl), das in die eine Richtung zeigt, und ein rotes Pfeil-Schild mit der "Choice", das in die entgegengesetzte Richtung zeigt

Wie man gute Fußballspieler erkennt

✓ Kombination aus physischen und mentalen Fähigkeiten: Gute Spieler überzeugen nicht nur mit ihren fußballerischen Fertigkeiten, sondern auch durch ihre mentale Stärke. Sie bleiben konstant und setzen ihr Können unter Druck oder in schwierigen Spielsituationen ein.

​

✓ Datenanalysen: In der heutigen Zeit stützen sich Scouting-Abteilungen immer mehr auf datenbasierte Analysen, um Spielerleistung objektiv zu messen. Statistiken wie Zweikampfquote, Passgenauigkeit, Laufleistung und Expected Goals (xG) helfen, die Stärken und Schwächen eines Spielers zu erkennen.

​

✓ Kreativität und Spielintelligenz: Spieler, die unerwartete Lösungen auf dem Platz finden und kreativ mit Situationen umgehen, sind oft besonders wertvoll. Sie können das Spiel aus dem Nichts entscheiden oder durch einen überraschenden Pass eine Torchance kreieren.

​

✓ Entwicklungsfähigkeit: Nicht jeder Spieler ist bereits ein fertiger Profi. Scouts sollten auch auf das Potenzial und die Lernfähigkeit eines Spielers achten. Spieler mit hoher Arbeitsmoral und dem Drang zur Verbesserung haben oft das Potenzial, über sich hinauszuwachsen.

​

Spielsteine, die "Growth" (Entwicklung) zeigen

Wie man Scouting effizient gestaltet

✓ Videoanalysen: Neben dem Beobachten von Spielen vor Ort nutzen viele Scouts heute Videomaterial, um das Spielverhalten eines Spielers wiederholt zu studieren und Details zu entdecken, die in Echtzeit schwer zu erkennen sind.

​

✓ Interviews und Hintergrundchecks: Neben der Leistung auf dem Platz ist es für viele Vereine wichtig, den Charakter eines Spielers zu verstehen. Durch Interviews mit Trainern, Mitspielern und dem Spieler selbst kann der Scout einen Eindruck von dessen Persönlichkeit und Einstellung gewinnen.

​​

Kamera, um Spieler zu beobachten oder Videoanalyse betreiben zu können
bottom of page