top of page
Bildschirmfoto 2025-04-15 um 22_edited.j

Formationen mit 4 Verteidigern im Fußball

Viererkette: Die bewährte Macht im modernen Fußball! Ob kompaktes 4-4-2, dynamisches 4-3-3 oder flexibles 4-2-3-1 – Formationen mit vier Verteidigern dominieren den Spitzenfußball. Sie bieten Stabilität in der Defensive und gleichzeitig zahlreiche Optionen für das Angriffsspiel. Die richtige Anpassung an Gegner und Spielverlauf entscheidet über Erfolg oder Niederlage.

Welche Formation passt am besten zu deinem Team? Finde es heraus – hol dir dein kostenloses Erstgespräch und bring dein Spiel auf das nächste Level!

 

Vorteile von Formationen mit 4 Verteidigern

✓ Stabilität in der Defensive: Vier Verteidiger bilden eine solide und kompakte Defensivreihe, die es dem Gegner schwer macht, durch das Zentrum oder die Flügel durchzubrechen.

✓ Offensive Unterstützung durch Außenverteidiger: Die Außenverteidiger können offensiv unterstützen, indem sie die Flügel entlanglaufen und Flanken in den Strafraum bringen.

✓ Kompakte Mittelfeldabsicherung: In Formationen wie dem 4-2-3-1 bieten zwei defensive Mittelfeldspieler zusätzlichen Schutz für die Abwehrkette.

✓ Flexibilität im Umschalten: Viererketten bieten eine gute Balance zwischen schnellem Umschalten von Abwehr auf Angriff, insbesondere bei einem System wie dem 4-3-3.

✓ Breite und Tiefe im Spiel: Die Außenverteidiger können das Spiel breit machen, während die Innenverteidiger die Tiefe absichern.

 

Taktiktafel auf dem die 4-3-3 Formation dargestellt ist

Nachteile von Formationen mit 4 Verteidigern

✓ Anfälligkeit gegen schnelle Konter: Wenn die Außenverteidiger zu weit aufrücken, kann die Viererkette bei schnellen Gegenangriffen überlaufen werden.

✓ Abhängigkeit von gutem Stellungsspiel: Viererketten benötigen eine gute Kommunikation und ein hervorragendes Stellungsspiel, um Lücken in der Defensive zu verhindern.

✓ Mangelnde Unterstützung auf den Flügeln: Wenn die Außenverteidiger nicht aggressiv genug in die Offensive gehen, kann das Flügelspiel leiden.

 

Fußballer im Zweikampf, wobei der mit der Grätsche den Ball erobert

Wichtige Formationen mit 4 Verteidigern

4-4-2

Eine der klassischsten Formationen im Fußball. Es bietet eine ausgewogene Verteilung von Defensiv- und Offensivspielern, mit zwei Mittelfeldlinien, die das Zentrum und die Flügel abdecken.

Vorteile:

✓ Balance zwischen Offensive und Defensive: Gut organisierte Verteidigung, unterstützt durch ein breites Mittelfeld.

✓ Einfachheit: Klar strukturierte Aufgaben, die leicht umzusetzen sind.

✓ Kompaktheit im Mittelfeld: Vier Spieler im Mittelfeld decken sowohl das Zentrum als auch die Flügel gut ab.

 

Nachteile:

✓ Weniger offensive Flexibilität: Gegen tiefstehende Teams könnte es schwer sein, Chancen zu kreieren.

✓ Anfällig gegen moderne Formationen: Gegen Formationen wie das 4-3-3 oder 3-5-2 könnte das Mittelfeld überrannt werden.

4-3-3

Dieses System setzt stark auf offensive Flügelspieler und eine aggressive Pressingtaktik. Es bietet sowohl Breite als auch Tiefe im Angriff und eignet sich für ballbesitzorientierte Teams, die durch aggressives Pressing den Ball zügig zurückerobern und das Spielgeschehen schnell wieder unter ihre Kontrolle bringen möchten.

Vorteile:

✓ Offensives Potenzial: Drei Stürmer können gegnerische Verteidigungen auseinanderziehen und Druck aufbauen.

✓ Breite im Angriff: Flügelspieler können das Spiel breit machen und Flanken oder diagonale Läufe nutzen

✓ Hohe Flexibilität: Mit drei zentralen Mittelfeldspielern kann eine Vielzahl von Spielstilen unterstützt werden, von Ballbesitzspiel bis Konterfußball.

Nachteile:

✓ Anfälligkeit gegen schnelle Konter: Wenn die Außenverteidiger hoch aufrücken, entstehen oft Lücken, die der Gegner nutzen kann.

✓ Hohe Anforderungen an die Mittelfeldspieler: Die drei zentralen Mittelfeldspieler müssen sowohl defensiv als auch offensiv stark sein, um das Gleichgewicht zu halten.

4-2-3-1

Diese Formation ist besonders bei Teams beliebt, die eine starke offensive Dreierreihe hinter einem zentralen Stürmer aufstellen möchten. Sie bietet Stabilität in der Defensive und Flexibilität in der Offensive.

Vorteile:

✓ Defensive Stabilität: Zwei defensive Mittelfeldspieler bieten der Viererkette Schutz und sorgen für Ballgewinne im Mittelfeld.

✓ Offensive Flexibilität: Die Dreierreihe kann hinter dem Stürmer frei agieren und entweder über die Flügel oder das Zentrum angreifen.

✓ Breite und Tiefe: Außenverteidiger und Flügelspieler können das Spiel breit machen, während der zentrale Mittelfeldspieler Tiefe bringt.

Nachteile:

✓ Anfälligkeit für Konter: Wenn die Außenverteidiger zu weit aufrücken, kann der Gegner schnell kontern.

✓ Überlastung der offensiven Mittelfeldspieler: Die drei offensiven Mittelfeldspieler müssen sowohl kreativ als auch defensiv stark sein, was zu Überforderung führen kann.

4-1-4-1

Eine sehr kompakte Formation, die defensiv stark ist und gleichzeitig genug Spieler nach vorne schickt, um Chancen zu kreieren.

Vorteile:

✓ Defensive Absicherung: Der einzelne Sechser vor der Abwehr sichert das Zentrum und gibt den offensiven Spielern Freiheit.

✓ Flexibles Mittelfeld: Die vier Mittelfeldspieler können sowohl nach vorne als auch nach hinten arbeiten, was ein hohes Maß an Kontrolle bietet.

✓ Breite Offensive: Mit einem Flügelspieler auf jeder Seite kann das Spiel breit gemacht werden, was Flanken und Vorstöße ermöglicht.

Nachteile:

✓ Isolation des Stürmers: Der einzelne Stürmer kann sich oft isoliert fühlen, besonders wenn das Team defensiv spielt.

✓ Hohe Laufbereitschaft notwendig: Die vier Mittelfeldspieler müssen sich viel bewegen, um das System effektiv zu halten.

Eine Hand, die vier Finger in die Höhe hält und damit die Zahl 4 symbolisiert

Erfolgreich gegen folgende Formationen und Taktiken:

✓ 3-5-2: Gegen eine Dreierkette bietet eine Viererkette mehr defensive Stabilität und erlaubt es, die Flügelspieler der gegnerischen Formation auszunutzen.

✓ Teams mit starker Mittelfeldpräsenz: In Formationen wie dem 4-2-3-1 oder 4-3-3 können die Flügel ausgenutzt werden, um die zentrale Dominanz des Gegners zu umgehen.

✓ Teams mit hohem Pressing: Formationen mit Viererkette bieten oft bessere Optionen für den Spielaufbau, um Pressing zu entkommen.

Weniger erfolgreich gegen:

✓ 5-3-2 oder 5-4-1: Diese defensiven Formationen können die Flügel und das Zentrum gleichzeitig absichern, was es für Formationen mit 4 Verteidigern schwer macht, durchzubrechen.

✓ Formationen mit starkem Flügelspiel: Gegen Teams, die stark über die Flügel spielen, können Viererketten anfällig sein, wenn die Außenverteidiger überlastet werden.

pexels-yogendras31-1375148.jpg

Am besten geeignete Taktiken für eine Viererkette:

Pressing (z. B. Mittelfeldpressing)

✓ Warum: Die kompakte Abwehrreihe ermöglicht es, den Gegner im Mittelfeld zu isolieren, während die Viererkette Absicherung nach hinten bietet.

✓ Vorteil: Flexibel anpassbar an unterschiedliche Pressinghöhen, um den Ball in gefährlichen Zonen zu gewinnen.

Ballbesitzspiel

✓ Warum: Die Außenverteidiger der Viererkette können bei Bedarf ins Angriffsspiel eingebunden werden, während die Innenverteidiger das Spiel von hinten aufbauen.

✓ Vorteil: Sichert eine gute Grundordnung, auch wenn viele Spieler nach vorne schieben.

Breite Flügelangriffe

✓ Warum: Die Viererkette kann mit offensiven Außenverteidigern kombiniert werden, die Angriffe über die Flügel unterstützen, während die Defensive stabil bleibt.

✓ Vorteil: Bietet sowohl Breite als auch Tiefe im Spiel, ideal für Flanken und dynamische Angriffskombinationen.

Manndeckung im Mittelfeld

✓ Warum: Die Viererkette bleibt kompakt und fokussiert sich auf Raumdeckung, während die Mittelfeldspieler Gegenspieler eng decken.

✓ Vorteil: Reduziert Räume für das gegnerische Kombinationsspiel.

Hohe Linie und Abseitsfalle

✓ Warum: Die Viererkette agiert mit einer hohen Defensivlinie und setzt die Abseitsregel gezielt ein.

✓ Vorteil: Reduziert den Platz, den der Gegner für sein Angriffsspiel hat, und erleichtert das schnelle Umschalten ins Angriffsspiel.

Gegnerfokussiertes Doppeln

✓ Warum: Zwei Verteidiger (z. B. ein Innen- und ein Außenverteidiger) attackieren gefährliche Angreifer gleichzeitig, während die anderen Abwehrspieler absichern.

✓ Vorteil: Effektiv gegen Teams mit individuell starken Angreifern.

Defensives Umschalten

✓ Warum: Die Viererkette bietet Stabilität, da sie in der Regel aus zwei Innen- und zwei Außenverteidigern besteht, die kompakt bleiben und schnelle Konter verhindern können.

✓ Vorteil: Besonders effektiv gegen Teams, die auf Ballbesitz setzen, da das Umschalten nach Ballgewinnen klar strukturiert ist.

Lineup einer Fußballmannschaft in der Formation 4-3-3
bottom of page